Fragen und Antworten zu Online Sprachkursen (FAQ)
Was ist ein Online Sprachkurs?
Bei Online Sprachkursen ist mittlerweile alles möglich, was ein Präsenzkurs an einer Sprach- oder Volkshochschule bieten kann. Das Online Angebot reicht von interaktiven Lernspielen über Grammatiklektionen, Vokabeltrainer, Aussprachetraining (mittels einer Spracherkennungssoftware) bis hin zu richtigem Online Unterricht mit einem Lehrer, der über eine Videokonferenzsoftware wie Zoom zugeschaltet ist. Allerdings bietet ein einzelner Online Kurs in der Regel nicht alle der genannten Komponenten, für einzelne Bereiche gibt es spezialisierte Anbieter und Programme.
Gelernt wird dabei am Desktop-Computer über den Webbrowser oder am Smartphone mittels einer Sprachlern-App. Moderne Sprachkurse sind online erhältlich und werden laufend weiterentwickelt, so dass diese nicht mehr auf Datenträgern oder CDs geliefert werden.
Online Sprachkurse gibt es zu zahlreichen Sprachen. Die hier im Vergleich aufgelisteten Anbieter bieten Kurse zu über 40 Sprachen an. Das ist deutlich mehr, wie die meisten Sprach- und Volkshochschulen im Programm haben. Neben Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ist es auch möglich exotische Sprachen wie beispielsweise Hindi (Indien) oder Farsi (Iran) zu lernen.
Auch auf unterschiedliche Lerntypen wird bei den Anbietern eingegangen. Wer eher klassisch eine neue Sprache lernen möchte (Vokabeln lernen, Grammatik verstehen, Dialoge führen…), findet bei Kursen wie Babbel, Mondly oder Busuu zahlreiche gute Lösungen. Wer damit in der Vergangenheit eher schlechte Erfahrungen gesammelt hat und einmal etwas komplett Neues ausprobieren möchte, für den bietet Rosetta Stone mit seiner Immersionsmethode einen völlig neuen Ansatz, bei dem auf Übersetzungen und Vokabellernen komplett verzichtet wird.
Was benötigt man für einen Online Sprachkurs?
Orts- und zeitunabhängig zu lernen, sind die großen Vorteile von Online Sprachkursen. Die meisten Anbieter enthalten mittlerweile Sprachlern-Apps, so dass der Unterricht bequem vom Sofa aus mit dem Smartphone oder iPhone möglich ist. Eine Internetverbindung ist nicht immer erforderlich. Bei Anbietern wie Babbel und Co. lassen sich einzelne Lektionen herunterladen, so dass auch im Offline-Modus gelernt werden kann. Anders sieht es bei Anbietern wie Lingoda aus, wo Unterricht mit einem Tutor stattfindet. Hier wird immer eine gute und stabile Internetverbindung benötigt.
Wer statt Smartphone lieber stationär am PC oder Desktop-Computer lernen möchte, kann dies ebenfalls. Häufig wird dann noch ein Headset und Mikrofon benötigt, da nicht jeder PC ein solches vorweisen kann. Dies ist wichtig, weil viele Programme mit einer automatischen Spracherkennungssoftware arbeiten, die die Aussprache der Lernenden in Echtzeit überprüft.
Was kosten Online Sprachkurse?
Die Kosten für Online Sprachkurse unterscheiden sich erheblich. Der günstigste hier im Vergleich vorgestellte Kurs (Mondly) kostet ab 3,99 Euro im Monat, während für den teuersten Kurs (Lingoda) mindestens 59 Euro im Monat anfallen. Die Preisunterschiede lassen sich aber leicht erklären: Während das Lernprogramm von Mondly hauptsächlich aus interaktiven Onlineübungen und Lernspielen besteht, findet bei Lingoda richtiger Online Unterricht in einer Videokonferenz mit einem Lehrer statt. Da ein ausgebildeter Sprachlehrer natürlich auch angemessen entlohnt werden muss, ist der Kurs entsprechend teurer als ein reines Übungsprogramm.
Gibt es kostenlose Online Sprachkurse?
In den seltensten Fällen sind Online Sprachkurse komplett kostenlos und gute schon mal gar nicht. Die Anbieter beschäftigen in der Regel Teams von Sprachexperten, Programmierern und Designern, welche professionelle Lerninhalte entwickeln, aber das kostet eben Geld. Von den hier vorgestellten Kursen ist lediglich Duolingo weitgehend kostenlos nutzbar, was daran liegt, dass dieser Anbieter die Kurse nicht von menschlichen Lehrkräften erstellen lässt, sondern von einem Lehr Algorithmus auf Basis künstlicher Intelligenz. Zudem setzt der Anbieter auf Werbeeinblendungen bei der kostenlosen Version. Doch bei Duolingo muss man deutliche Abstriche bei der Qualität in Kauf nehmen, wie der Vergleich zwischen dem Testsieger Babbel und Duolingo zeigt.
Was versteht man unter dem gemeinsamen Referenzrahmen für Sprachen (GER)?
Max. Niveaustufe | Beschreibung |
---|---|
A1 | Anfänger |
A2 | Grundlagen |
B1 | Fortgeschrittene Kenntnisse |
B2 | Selbständige Sprachverwendung |
C1 | Fachkundige Sprachkenntnisse |
C2 | Annährend Sprachkenntnisse wie ein Muttersprachler |
Bieten Onlinekurse auch Sprachzertifikate an?
Bei den meisten Onlinekursen sind mittlerweile Sprachzertifikate nach dem Abschluss einzelner Niveaustufen erhältlich. Allerdings sind diese nicht mit weltweit bekannten und staatlichen anerkannten Sprachzertifikaten wie dem TOEFL- oder IELTS-Test vergleichbar. Wer ein Sprachzertifikat für seine Bewerbungsunterlagen benötigt, findet am ehesten bei Lingoda etwas Brauchbares. Lingoda bietet in Kooperation mit Cambridge Assessment English (gehört zur renommierten Cambridge University in England) die Möglichkeit an, ein Englisch Sprachzertifikat für die Niveaustufen A1 bis C2 zu erwerben. Die Kosten belaufen sich hierfür auf 149 Euro.
Fazit
Onlinekurse bieten mittlerweile vielfältige Möglichkeiten neue Sprachen zu lernen oder bestehende Sprachkenntnisse aufzufrischen. Die niedrigen Kosten und das ort- und zeitunabhängige Lernen sind die großen Vorteile gegenüber klassischen Sprachkursen. Nachteile wie fehlender Austausch mit Lehrern und Mitschülern sind dank moderner Videokonferenzsoftware heutzutage bei einigen Anbietern ebenfalls kein Problem mehr.