In der heutigen Zeit sind gute Fremdsprachenkenntnisse unverzichtbar. Wer sein Schulwissen auffrischen oder eine neue Sprache lernen möchte, muss aber keine klassische Sprachschule besuchen. Onlinekurse erfreuen sich wegen der uneingeschränkten Verfügbarkeit, den niedrigen Kosten und dem mittlerweile hohen Qualitätsniveau einer steigenden Beliebtheit. Ein bekannter Anbieter ist die Sprachschule Lingoda, welche Online-Live-Unterricht mit muttersprachlichen Lehrern anbietet. Mittlerweile habe ich über 70 Unterrichtsstunden bei Lingoda besucht und berichte im folgenden Test über meine Erfahrungen.
Wer steckt hinter Lingoda?
Die Online-Sprachschule Lingoda wurde 2013 von den Brüdern Felix und Fabian Wunderlich in Berlin gegründet. Heute nutzen laut eigenen Angaben über 80.000 Sprachlernende weltweit Lingoda. Über 1.500 muttersprachliche Lehrer arbeiten für Lingoda, die auf der ganzen Welt verteilt sitzen. Englischkurse werden beispielsweise von qualifizierten Lehrkräften aus den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland geleitet. Die räumliche Verteilung erlaubt es, dass Sprachkurse von Lingoda rund um die Uhr stattfinden. Neben Privatpersonen nutzen auch viele Firmen die Sprachkurse von Lingoda für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Dazu zählen bekannte Unternehmen wie beispielsweise Adidas, BMW oder Google. Auch einige Auszeichnungen hat Lingoda mittlerweile gewonnen. Im Jahr 2021 wurde die Firma als beste Lösung zum Sprachenlernen bei den EdTech Awards (steht für Education Tech bzw. Bildungstechnologie) ausgezeichnet.
Welche Sprachen bietet Lingoda an?
Lingoda bietet derzeit Englisch-Unterricht, aber auch Kurse für Französisch, Spanisch und Deutsch an. Für Englischlernende bietet Lingoda neben dem Standardkurs einen speziellen Kurs “Business English”, der berufsbezogene Englischkenntnisse vermittelt.
Deutsch
Englisch (Ein separater Kurs Business Englisch ist möglich)
Spanisch
Französisch
Ist Lingoda für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet?
Lingoda orientiert sich beim Sprachunterricht am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dieser besteht aus insgesamt 6 Kenntnisstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Wer diese Einstufung bisher nicht kennt: Das Niveau A1 steht für absolute Anfänger und vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse. Mit jeder weiteren Stufe nimmt der Kenntnisstand zu. Bei den Niveaustufen B1 und B2 handelt es sich bereits um Mittelstufenkurse. Wer Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 besitzt, kann an komplexen Gesprächssituationen teilnehmen und bewegt sich nahezu auf dem Niveau eines Muttersprachlers. Bei Lingoda reicht der Sprachunterricht allerdings nicht bei allen Sprachen gleich weit. Deutsch und Englisch werden bis zum Niveau C1 (=fachkundige Sprachkenntnisse) unterrichtet, Französisch und Spanisch bis zum Niveau B2 (=selbstständige Sprachverwendung).
Max. Niveaustufe | Sprache |
---|---|
A1 | |
A2 | |
B1 | |
B2 | Französisch, Spanisch |
C1 | Englisch, Deutsch |
C2 |
Da sich der Unterricht von Lingoda am europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert, können die Kurse auch gut als Unterstützung bei der Vorbereitung auf die weltweit anerkannten Sprachzertifikate wie beispielsweise BULATS, ILEC, IELTS, TOEIC und TOEFL sowie auf das Cambridge-Zertifikat genutzt werden.
Kostenloser Einstufungstest
Wer bereits Vorkenntnisse in einer Sprache besitzt, aber nicht sicher ist, auf welchem Niveau des GER (A1-C2) diese liegen, kann auf der Lingoda Webseite einen kostenlosen Einstufungstest machen. Für den Einstufungstest sollte man sich etwa 5 Minuten Zeit nehmen. Bei diesem werden Multiple-Choice Fragen gestellt.
Englisch Einstufungstest * Deutsch Einstufungstest * Spanisch Einstufungstest * Französisch Einstufungstest **Um mit dem Einstufungstest zu beginnen, bitte auf der Zielseite nach unten scrollen und auf “Mache unseren Einstufungstest” klicken.
Das Ergebnis des Einstufungstests sieht dann in etwa folgendermaßen aus:
Wie funktioniert Lingoda?
Angeboten wird bei Lingoda Gruppen- und Einzelunterricht. Der Unterricht wird von qualifizierten Lehrern und muttersprachlichen Lehrkräften geleitet. Beinahe rund um die Uhr zu jeder vollen Stunde beginnen die 60-minütigen Unterrichtseinheiten. Da die Lehrkräfte aus allen möglichen Zeitzonen kommen, sind die Kurse gut über den Tag verteilt und insbesondere geeignet für Menschen, die tagsüber beruflich eingebunden sind und nur morgens, in den Abendstunden, an Feiertagen oder am Wochenende lernen können.
Bei der ersten Anmeldung müssen Lernende den Kenntnisstand (A1-C2) des GER angeben (Siehe Einstufungstest). Sofern sich dieser nach den ersten Unterrichtsstunden als zu einfach / zu schwierig erweist, ist es problemlos möglich, das Niveau nachträglich zu ändern.
Wer eine Unterrichtsstunde buchen möchte, kann auf der Lingoda Website über einen Schieberegler beispielsweise die Uhrzeit und den Wochentag auswählen. Außerdem kann festgelegt werden, ob man eine Einzel- oder Gruppenstunde buchen möchte.
Im Anschluss können Lernende aus zahlreichen Unterrichtsstunden mit unterschiedlichsten Schwerpunkten wie Grammatik, Konversation oder Wortschatz frei wählen. Es werden dabei nur die Unterrichtsstunden angezeigt, die zum angegebenen GER-Sprachniveau passen.
Alle Lernmaterialien sind im Kurs enthalten (PDF-Beispiel zum Download) und es muss kein zusätzliches Lehrbuch wie bei vielen Präsenzkursen gekauft werden. Eine kurze Beschreibung der Lektion, des Lernziels und die kompletten Unterrichtsmaterialien sind im Vorfeld der Buchung in den Kursdetails einsehbar. Tipp: Gerade Einsteiger sollten sich Zeit nehmen und einen Blick auf die Inhalte und das Unterrichtsmaterial werfen. Eine einmal gebuchte Unterrichtseinheit lässt sich nämlich nur kostenlos stornieren, wenn diese mehr als 3 Tage in der Zukunft liegt. Wer kurzfristig eine bereits gebuchte Stunde stornieren muss, kriegt diese nicht zurückerstattet.
Eine Niveaustufe abschließen
Um eine Niveaustufe (z. B. A1.2 des GER) abzuschließen, müssen insgesamt 50 Unterrichtsstunden in der jeweiligen Niveaustufe absolviert werden. Wichtig zu wissen ist, dass jede Niveaustufe in zahlreiche Unterkapitel mit unterschiedlichen Themenblöcken (z. B. ich kann über meine Pläne sprechen, ich kann in einem Restaurant bestellen… ) aufgeteilt ist. Ein Unterkapitel besteht wiederum aus 4 Unterrichtsstunden. Davon hat 1 Stunde Grammatik, 1 Stunde Wortschatz und 1 Stunde Kommunikation/Konversation als Schwerpunkt. In Stunde 4 findet ein Lerncheck statt, in dem das Gelernte der 3 Stunden wiederholt wird.
Zwar muss man sich nicht an die Kapitelreihenfolge halten, aber ich finde, dieser bietet eine gute Orientierung. Zudem sorgt die vorgeschlagene Reihenfolge ein wenig dafür, dass sich die Lernenden auf einem ähnlichen Sprachniveau bewegen.
Tipp für Einsteiger: Neueinsteigern rate ich zunächst Wortschatz- und Grammatikstunden in den Kapiteln zu buchen. Das schafft eine gute Basis für die folgenden Konversationsklassen.
Technische Voraussetzungen
Lernende benötigen für die Teilnahme an den Unterrichtsstunden neben einer stabilen Internetverbindung lediglich ein Headset, Mikrofon und eine Webcam (optional). Für den Unterricht genutzt wird das kostenlose Videokonferenz-Tool Zoom, welches Lernende im Vorfeld herunterladen und testen können. Obwohl auch Smartphone / Tablet Nutzer per Zoom-App am virtuellen Unterricht teilnehmen können, empfiehlt sich die Nutzung eines Desktop-PCs oder Laptops mit größerem Bildschirm für den Unterricht, da man ansonsten die Unterrichtsmaterialien nur schwer lesen kann.
Gruppenunterricht
Am Gruppenunterricht nehmen neben der Lehrkraft 2 bis maximal 5 Lernende teil (im Durchschnitt bei mir 3). Die Lehrer/Lehrerinnen können wie gesagt aus verschiedenen Weltregionen stammen, so dass man auch unterschiedliche Akzente (z. B. beim Spanischkurs Lehrer aus Argentinien, Venezuela, Mexiko oder Spanien…) kennenlernt.
Der Unterricht ist insgesamt gut strukturiert und orientiert sich an den Unterrichtsmaterialien, die gewisse Ähnlichkeiten mit PowerPoint Präsentationen aufweisen. Aber keine Sorge, es handelt sich nicht um Frontalunterricht. Der Unterricht ist so aufgebaut, dass Lernende so viel wie möglich selbst sprechen (z. B. die Inhalte der Folien vorlesen, Inhalte der Folien diskutieren, Fragen stellen und beantworten…). Die Lehrkräfte achten sehr darauf, dass die Redeanteile der Teilnehmer gleichmäßig verteilt sind und jeder in regelmäßigen Abständen drankommt. Zusätzlich geben die Lehrer nützliche Tipps und Aussprachekorrekturen. Für Schreibaufgaben (z. B. die Konjugation von Verben, das Schreiben von kurzen Texten) wird die Chatfunktion von Zoom genutzt. Auch Gruppenarbeit ist prinzipiell möglich. Es lässt sich beispielsweise eine Vierergruppe auf zwei separate Zoom-Fenster (genannt Breakout Room) aufteilen, um so besser Dialoge zu üben.
Größter Unterschied zu einem klassischen Sprachkurs ist sicherlich, dass die Lehrer (und Mitschüler) von Stunde zu Stunde variieren. Es gibt sehr engagierte Lehrer, die detailliertes Feedback geben und die Folien mit unzähligen Notizen und Hilfestellungen ergänzen (z. B. wenn Sätze von Schülern falsch formuliert wurden). Andere Lehrer zeigen weniger Initiative und geben hauptsächlich mündliches Feedback und machen nur wenige schriftliche Notizen. Einige Lehrer nutzen neben den von Lingoda bereitgestellten Folien auch eigene Unterrichtsmaterialien (z. B. von externen Webseiten), was beispielsweise bei Grammatikthemen eine hilfreiche Ergänzung sein kann. Andere Lehrer halten sich strikt an die Folien und weichen nicht von diesen ab. Die Qualität des Unterrichts kann bei Lingoda entsprechend variieren, wobei ich insgesamt aber sehr zufrieden bin.
Die Lernatmosphäre in den von mir besuchten Kursen war durchgehend angenehm und locker. Zwar gibt es bei Lingoda keine Hausaufgaben, im Anschluss an die Unterrichtsstunde kann man aber sein Wissen im Rahmen von Kapitelübungen testen. Hierfür bietet Lingoda Multiple-Choice Aufgaben, Schreib- und Hörverständnisübungen an, für die man sich 10 bis 15 Minuten Zeit nehmen sollte.
Tipp 1 / Gruppenstunde buchen, Einzelstunde bekommen: Je weniger Mitlernende an einer Stunde teilnehmen, desto höher natürlich der eigene Redeanteil und ggf. Lerneffekt. Auf der Kursübersichtsseite wird anhand von kleinen Profilbildern angezeigt, wie viele Teilnehmer eine Stunde aktuell gebucht haben. Das würde ich mir im Vorfeld einer Buchung immer genau anschauen. Ich selbst hatte beispielsweise mehrere Gruppenstunden gebucht, wo neben mir nur eine weitere Person teilnehmen sollte. Da diese aber nicht zum Kurs erschien, kam ich bereits mehrfach in den Genuss von Einzelstunden.
Tipp 2 / Lieblingslehrer finden: Gerne würde ich eine Liste mit den von mir favorisierten Lehrern erstellen, doch das ist bei Lingoda leider nicht möglich. Zwar können Lernende nach dem Unterricht die Lehrkraft bewerten, die Bewertungen werden aber nicht öffentlich angezeigt. Lehrkräfte, bei denen man kürzlich Unterricht hatte, erscheinen allerdings im eigenen Profil unter “Lehrkräfte, die du vielleicht mögen würdest“. Dort lässt sich das Lehrerprofil aufrufen, in dem “bevorstehende Stunden” des Lehrers angezeigt werden. So ist es möglich, Folgestunden bei einem favorisierten Lehrer zu buchen, sofern diese zum eigenen Lernplan passen.
Kostenlose Probewoche beginnen »Was kostet der Gruppenunterricht?
Beim Gruppenunterricht können Lernende das Lerntempo selbst bestimmen. Lingoda bietet 4 mögliche Preisstufen. Der günstigste Kurs sieht 5 Unterrichtseinheiten (á 60 Minuten) im Monat vor und kostet 60 Euro im Monat. Das bedeutet, eine einzelne Gruppen-Unterrichtsstunde kostet 12 Euro. Das nächsthöhere Paket enthält für 120 Euro im Monat bereits 12 Gruppenstunden im Monat. Für Menschen, die möglichst schnell eine Sprache lernen möchten, bietet Lingoda ein Paket mit täglichen Unterrichtseinheiten an. Für den Preis von 339 Euro monatlich sind 40 Stunden Gruppenunterricht enthalten.
Bei allen Paketen beträgt die Mindestlaufzeit einen Monat, die Abonnements sind also monatlich unter Profil > Abonnements kündbar. Die Laufzeit verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn vor Ablauf des Monats der Kurs nicht gekündigt wird. Als Bezahlarten unterstützt Lingoda Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal und Sofortüberweisung.
Lingoda-Preise für den Gruppenunterricht:
Hinweis: Es handelt sich im Folgenden um die Preise des Englischkurses. Spanisch- und Französischkurse kosten einen Euro mehr pro Unterrichtsstunde. Deutschkurse kosten 3 Euro mehr pro Stunde.
Stunden im Monat | Kosten pro Stunde | Gesamtpreis | zum Angebot |
---|---|---|---|
5 Stunden | 12 Euro / Stunde | 59,99 Euro | zum Angebot |
12 Stunden | 10 Euro / Stunde – 17 % Ersparnis | 119,99 Euro | zum Angebot |
20 Stunden | 9 Euro / Stunde – 28 % Ersparnis | 179,99 Euro | zum Angebot |
40 Stunden | 8,50 Euro / Stunde – 32 % Ersparnis | 339,99 Euro | zum Angebot |
Einzelunterricht
Hinsichtlich Einzelunterricht bietet Lingoda vergleichbare Pakete mit ähnlicher Stundenzahl wie beim Gruppenunterricht. Die Privatstunden kosten monatlich zwischen 119 Euro und 719 Euro. Bei den Privatstunden können Lernende anders als beim Gruppenunterricht auch eigene Themen vorschlagen, beispielsweise um sich auf eine Klausur, ein Vorstellungsgespräch oder eine Präsentation auf der Arbeit vorzubereiten. Genau wie beim Gruppenunterricht kann das Lerntempo individuell angepasst werden und reicht von 1 Stunde pro Woche bis hin zu täglichen Lerneinheiten. Die Kosten je Unterrichtseinheit liegen je nach gewähltem Paket zwischen 18 und 30 Euro. Die Laufzeit beträgt wie beim Gruppenunterricht mindestens 1 Monat und verlängert sich automatisch, wenn vor Ablauf des Monats der Kurs nicht gekündigt wird.
Lingoda-Preise für Einzelunterricht:
Stunden im Monat | Kosten pro Stunde | Gesamtpreis | zum Angebot |
---|---|---|---|
5 Stunden | 30 Euro / Stunde | 149,99 Euro | zum Angebot |
12 Stunden | 23 Euro / Stunde – 23 % Ersparnis | 275,99 Euro | zum Angebot |
20 Stunden | 20 Euro / Stunde – 33 % Ersparnis | 399,99 Euro | zum Angebot |
40 Stunden | 18 Euro / Stunde – 40 % Ersparnis | 719,99 Euro | zum Angebot |
Lingoda Sprint (Aktion)
Ein weiteres Produkt ist der Lingoda Sprint. Beim Sprint handelt es sich um eine Marketingaktion, bei der Lernende bei der Buchung eines 2-monatigen Intensivkurses und der Teilnahme an 100 Prozent der enthaltenen Stunden bis zu 100 Prozent der Unterrichtskosten als Cashback zurückerstattet bekommen können. Lingoda unterscheidet bei der Aktion zwischen einem normalen Sprint (15 Stunden im Monat) und dem Super Sprint (30 Stunden im Monat). Wer am normalen Sprint teilnimmt und alle Stunden absolviert, erhält 50 Prozent als Cashback zurückerstattet. Wer am Super Sprint teilnimmt, kann 100 Prozent als Cashback zurückerhalten, wenn alle Stunden absolviert werden.
Interessierte sollten sich allerdings auch das 14-seitige Regelwerk mit den über 50 Klauseln durchlesen (Wie sehen die Sprintregeln aus?), um später nicht enttäuscht zu werden. Wer beispielsweise eine Unterrichtsstunde aufgrund des eigenen Verschuldens verpasst, verliert den Anspruch auf die Rückerstattung / Cashback. Die Stornierung einzelner Stunden ist auch nur möglich, wenn diese noch mindestens 7 Tage in der Zukunft liegen (Sonderregel beim Sprint!). Teilnehmer dürfen auch nur an einer Unterrichtsstunde pro Tag teilnehmen. Wer mehr Stunden an einem Tag besucht, verliert die Chance auf Cashback. Nach Ablauf der Aktion geht der Sprint außerdem in ein kostenpflichtiges Monatsabo über, wenn der Sprint nicht mindestens 7 Tage vor Laufzeitende gekündigt wird. Es handelt sich hierbei wie gesagt um eine Marketingaktion und wer viel Zeit hat und die Herausforderung sucht, why not!
Lingoda Sprint anschauen »Lingoda Zertifikat
Lingoda bietet Sprachschülern auch ein eigenes Zertifikat an. Dieses erhalten Sprachschüler, wenn sie 90 Prozent eines Kurslevels (d.h. 45 von 50 möglichen Unterrichtseinheiten) abgeschlossen haben. Das Lingoda-Zertifikat bescheinigt die Lernfortschritte und das erreichte Sprachniveau in den Bereichen Hörverständnis, Sprechen, Schreiben und Lesen der jeweiligen Sprache. Das Zertifikat ist international anerkannt und kann beispielsweise für die Bewerbungsunterlagen genutzt werden.
Linguaskill test from Cambridge
Neben dem hauseigenen Lingoda-Zertifikat können Sprachschüler zudem den “Linguaskill test” von Cambridge Assessment English (gehört zur renommierten Cambridge University in England) über Lingoda durchführen. Der Linguaskill test ist ein mehrstufiger Online-Test, der die Elemente Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben beinhaltet. Der komplette Test dauert 2 Stunden 15 Minuten und kann für 149 Euro über Lingoda gebucht werden. Teilnehmer erhalten ihr Testergebnis innerhalb von 72 Stunden. Schüler, die den Lingoda Marathon für eine Dauer von 6 oder 12 Monate gebucht haben, können den Linguaskill test im Rahmen des Kurses sogar kostenlos durchführen.
Kann ich Lingoda vorab kostenlos testen?
Lingoda bietet Neukunden eine kostenlose Probewoche, in der bis zu 3 Unterrichtsstunden enthalten sind. Die Unterrichtsstunden werden nicht von Lingoda vorgegeben, sondern können von Nutzern frei aus dem Angebot ausgewählt werden. Wird der Kurs nicht innerhalb der 7-tägigen Probewoche gekündigt, geht dieser automatisch in ein kostenpflichtiges Abo über. Die Kündigung ist aber bei Nichtgefallen sehr einfach unter Profil -> Abonnement möglich.
Fazit
Lingoda ist eine hervorragende Plattform, um neue Sprachen zu lernen oder bestehende Kenntnisse aufzufrischen. Die Kosten dafür sind äußerst fair; für Gruppenunterricht mit einem muttersprachlichen Lehrer bezahlt man nur 8 bis 12 Euro pro Stunde, für einen Privatlehrer für die gleiche Dauer 18 bis 30 Euro. Auch die kurze Laufzeit von 1 Monat und die 24 Stunden am Tag nutzbaren Leistungen sind gute Gründe, die für einen Test des Online-Sprachkurses sprechen.
Kostenlose Probewoche beginnen »Alternativen zu Lingoda
Die beliebte Sprachlern-App von Babbel bietet seit einiger Zeit ebenfalls Sprachunterricht mit ausgebildeten Lehrern an. Unter dem Programmtitel “Babbel Live” können Englisch-, Spanisch-, Italienisch und Französischlernende Gruppenunterricht mit qualifizierten Sprachlehrern zu ähnlichen Preisen wie bei Lingoda buchen. Wer bei Babbel Live Sprachunterricht bucht, erhält zusätzlich die Babbel App “on top” kostenlos dazu.
Babbel Live Testbericht » Babbel Sprachlern-App Testbericht »Rosetta Stone bietet einen Online-Sprachkurs ähnlich wie Babbel. Auch hier kann ergänzend zu den Übungen der Sprachlern-App Unterricht im virtuellen Klassenraum dazu gebucht werden. Die Live-Sessions dauern bei Rosetta Stone allerdings nur 25 Minuten und die Teilnehmerzahl ist auf maximal 4 Teilnehmer begrenzt.
Rosetta Stone Testbericht»Wie sind deine Erfahrungen mit Lingoda?
(Read English Version of this article)
Offenlegung
Dieser Artikel enthält einige Werbe bzw. Affiliate-Links zu Lingoda. Wenn Du Dich für Lingoda entscheiden solltest und auf einen Link (zum Angebot) klickst, bezahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Du unterstützt damit aber meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Jene Links ermöglichen somit die Aufrechterhaltung des Blogs.