Gymglish bietet interessierten Nutzern personalisierte Online-Sprachkurse und liefert diese jeden Morgen direkt in den E-Mail-Posteingang. Im folgenden Testbericht schauen wir uns den Kurs genauer an, gehen auf die Kosten ein und betrachten die Vor- und Nachteile des Sprachkurses.
Inhaltsverzeichnis:
Wer steckt hinter Gymglish?
Gymglish wurde 2004 in Paris gegründet und bietet personalisierte Online Sprachkurse für verschiedene Lernsprachen an. Für das Unternehmen arbeiten mittlerweile über 50 Mitarbeiter. Die Kurse von Gymglish werden weltweit von ca. 4 Millionen Menschen genutzt, dazu zählen mehr als 6.000 Unternehmen (u.a. IBM, Air France) und 400 Partnerschulen und -universitäten.
Welche Sprachen bietet Gymglish?
Neben dem Englischkurs bietet Gymglish Französisch-, Deutsch- und Spanischkurse an. Zielgruppe des Kursangebots sind hauptsächlich Menschen, die bereits Vorkenntnisse in den jeweiligen Sprachen besitzen und diese verbessern möchten. Lediglich beim Englischkurs bietet Gymglish eine Kursvariante an, die sich speziell an Einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse richtet. Was beim Kursangebot von Gymglish sofort auffällt, sind die kreativen Kursbezeichnungen wie Wunderbla (Deutschkurs), Frantastique (Französischkurs) oder die Rich Morning Show (Englisch-Anfängerkurs).
Deutsch (Wunderbla)
Englisch (Gymglish)
Englisch für Anfänger (Rich Morning Show)
Spanisch (Hotel Borbollón)
Französisch (Frantastique)
Wie funktioniert Gymglish?
Nach der Anmeldung erhalten Nutzer täglich eine E-Mail von Gymglish. Wer auf den Link in der E-Mail klickt, wird automatisch zur täglichen Gymglish-Lektion geleitet.
In der Regel dauert eine Lektion nicht länger als 10 bis 15 Minuten. Das ist gut geeignet für den Weg ins Büro, die Mittagspause oder sonstige Pausen. Auf die Übungen kann man von überall zugreifen, egal ob man mittels Smartphone-App, Tablet oder klassisch am Computer lernen möchte. Lediglich eine Internetverbindung wird benötigt.
Zentraler Bestandteil der Gymglish Lektionen sind die sogenannten „Stories“ (Geschichten). Eine typische Lerneinheit bei Gymglish beginnt mit einer illustrierten Geschichte von ca. 50 bis 250 Wörtern. Die Illustrationen, die die Geschichten begleiten, sind visuell schön anzusehen und hochwertig gestaltet.
Die folgende Story-Beschreibung bezieht sich auf den Englischkurs, bei den anderen Sprachkursen werden andere Stories verwendet.
Sämtliche Geschichten drehen sich um ein fiktives Parfümunternehmen, die Delavigne Corporation mit Sitz in San Francisco, das von dem berühmten Kosmetikguru Xavier Delavigne gegründet wurde und mittlerweile von seinem Enkel Bruno geführt wird. Im Rahmen der täglichen Geschichten lernen wir die facettenreichen Charaktere in spannenden und teilweise lustigen Situationen kennen. Die Story ist dabei dicht gestrickt, Gymglish hat für die Delavigne Corporation sogar eine eigene Unternehmenshomepage aufgesetzt (https://www.delavignecorp.com/), auf der man die Protagonisten kennenlernen kann.
Nach der Lektüre der Story müssen Verständnisfragen zum Text beantwortet werden. Das können Fragen im Multiple-Choice Format (dt. Mehrfachauswahl) sein oder im Rahmen eines Lückentextes.
Nach Abschluss der Aufgaben wird im zweiten Teil der Lektion ein Audioclip abgespielt, der auf der Geschichte aufbaut und diese fortsetzt. Auf den Clip folgen Fragen zum Hörverständnis (Multiple-Choice / Lückentext).
Wurden auch diese Aufgaben beantwortet, ist die tägliche Lektion im Grunde abgeschlossen. In vielen Fällen folgt darauf aber noch ein kurzer Nachtisch genannt “Today’s Dessert”. Dabei handelt es sich um einen kurzen Video-, Musikclip oder Sketch in der jeweiligen Lernsprache (z.B. von Monty Python), was die Lerneinheit entspannt ausklingen lässt.
Nach der Fertigstellung der Lektion erhalten Nutzer umgehend den Link mit den Korrekturen. Positiv hervorzuheben ist, dass es sich hierbei nicht nur um kurze Hinweise handelt, was richtig und falsch beantwortet wurde, sondern die Fehler werden detailliert erklärt und mit zahlreichen Beispielen hinterlegt. Die Erklärungen sind dabei meist in der jeweiligen Lernsprache, manchmal sind die Erklärungen auf Deutsch.
Außerdem wird nach dem Abschluss der täglichen Lektion der Tagespunktestand auf einer Skala von 0 bis 100 angezeigt.
Adaptiver Lernansatz
Gymglish verwendet einen adaptiven Lernansatz. Das bedeutet, dass Gymglish im Rahmen der ersten 10 Lektionen die Stärken und Schwächen der Lernenden kennenlernt und die Lektionen an das jeweilige Fähigkeitsniveau anpasst. Wer beispielsweise große Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen hat, bei dem passt sich das Programm automatisch an und gibt in der Folge leichtere Fragen und Übungen vor.
Was kostet Gymglish?
Nach der Anmeldung mittels E-Mail-Adresse bietet Gymglish zum Einstieg eine kostenlose einwöchige Testphase. Standardmäßig erhalten Nutzer täglich eine neue Lektion per E-Mail und können Gymglish somit ausgiebig testen. In der Testphase kann die Frequenz der Lektionen sogar erhöht werden, so das Nutzer auch mehrere Lektionen pro Tag erhalten können!
Gymglish kostenlos testen (Englisch) » Gymglish kostenlos testen (Französisch) » Gymglish kostenlos testen (Spanisch) » Gymglish kostenlos testen (Deutsch) »Nach der einwöchigen Testphase ist im Anschluss der Wechsel auf ein kostenpflichtiges Abo erforderlich, das sich am Budget des Nutzers orientiert. Die günstigste Variante ist das Basic Abo für 14 Euro im Monat, gefolgt von den teureren Premium (21 Euro im Monat) und Pro-Plänen (35 Euro). Alle drei Tarife bieten weitgehend die gleichen Lerninhalte. Die teureren Abos beinhalten allerdings zusätzliche Business-Sprachkurse in den jeweiligen Lernsprachen, zusätzlichen Kundensupport und pädagogische Unterstützung (etwaige Fragen können direkt an das Lehrerteam gestellt werden) sowie zusätzliche Zertifizierungen und Personalisierungsoptionen.
Sprachzertifikat (Pro-Tarif)
Der kostenpflichtige Pro-Tarif bietet außerdem ein zertifiziertes Diplom, das in Frankreich von der Nationalen Kommission für Berufsausbildung und -zertifizierung (France compétences) anerkannt wird und folgendermaßen aussieht.
Fazit
Schauen wir uns zum Abschluss die Vor- und Nachteile von Gymglish an.
Alltagstauglichkeit: Um mit Gymglish Sprachen zu lernen, benötigt man lediglich eine Internetverbindung und eine Viertelstunde Zeit pro Tag. Der Sprachkurs lässt sich somit gut in den Alltag integrieren.
Motivation: Gymglish bietet aufgrund des Story-Konzepts eine ziemlich einzigartige Lernerfahrung. Über die Zeit entsteht ein dichter Erzählstrang, der einen motiviert, beim Lernen dran zu bleiben. Es erinnert ein wenig an bekannte TV-Serien, bei denen man sich nach Abschluss einer Folge direkt auf die nächste Folge freut.
Qualitatives Feedback: Positiv hervorheben muss man ebenfalls das detaillierte Feedback bei den Korrekturen. Anstelle von kurzen Ja/Nein-Antworten gibt Gymglish immer detaillierte Erläuterungen.
Effizientes Lernkonzept: Die adaptive Lernmethode von Gymglish sorgt dafür, dass Inhalte an die individuellen Bedürfnisse des Lernenden angepasst werden und man weniger Zeit mit zu schwerem oder zu leichtem Material verschwendet.
Fokus auf Hör- und Leseverständnis: Der Schwerpunkt liegt bei Gymglish klar auf dem Hör- und Leseverständnis. Die Audioclips werden in einem klaren Englisch gesprochen (mit verschiedenen Dialekten) und haben eine hohe Qualität. Mit den interessanten und teilweise lustigen Geschichten lassen sich die Lesefähigkeiten auf natürliche Weise verbessern.
Viel Text: Der lange Text zum Einstieg der Lektionen dürfte auf den ein oder anderen zunächst eher abschreckend wirken. Nach ein paar Lektionen, wenn man in die Story eingetaucht ist, fällt das aber kaum noch auf.
Wenig Schreibübungen / Keine Sprechübungen: Deutlich zu kurz kommen aber Sprech- und Schreibfähigkeiten. Eine Spracherkennungstechnologie, wie bei vielen anderen Online Sprachkursen mittlerweile Standard, bietet Gymglish überhaupt nicht. Auch bei den Schreibübungen bietet Gymglish nicht viel Raum und es gibt nur wenige Möglichkeiten, die Sprache aktiv anzuwenden (Multiple-Choice / Lückentexte mit einzelnen Wörtern). Gelegenheit ganze Sätze (oder Texte zu schreiben) bietet Gymglish nicht.
Keine Community-Funktionen: Auch bietet Gymglish keine Community Funktionen, bei der man sich mit anderen Lernenden austauschen und ggf. mit einem Tandempartner lernen kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Gymglish ist ab 14 Euro im Monat erhältlich und damit sicherlich nicht der günstigste Anbieter, wenn es ums Sprachen lernen im Web oder per App geht. Alternativen wie Babbel oder Mondly sind deutlich günstiger, bieten aber kein vergleichbares Story-Konzept an.
Da Gymglish eine gratis Testphase von einer Woche anbietet, kann ich jedem nur empfehlen die Plattform einmal selbst auszuprobieren. Dazu brauchst du dich nur mit einer E-Mail Adresse zu registrieren.
Gymglish kostenlos testen (Englisch) » Gymglish kostenlos testen (Französisch) » Gymglish kostenlos testen (Spanisch) » Gymglish kostenlos testen (Deutsch) »