Welche Krankenversicherung ist am besten für einen langjährigen und unter Umständen dauerhaften Auslandsaufenthalt geeignet? Das ist eine gern gestellte Frage von angehenden Auswanderern, Expats und Auslandsrentnern. Heute möchte ich mit der „Internationalen Krankenversicherung“ eine spannende Möglichkeit vorstellen. Was die Krankenversicherung besonders interessant macht: Anders als klassische Auslandskrankenversicherungen erlauben Internationale Krankenversicherungen zeitlich unbegrenzte Auslandsaufenthalte.
Wann ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung sinnvoll?
Die internationale Krankenversicherung richtet sich primär an Personen, die temporär / dauerhaft im Ausland leben und bei denen nicht absehbar ist, wann sie wieder nach Deutschland zurückkehren. Dazu zählt insbesondere die Gruppe der Auswanderer. Zwar ist es für Auswanderer auch denkbar, eine Krankenversicherung bei einer lokalen Versicherungsgesellschaft in der neuen Heimat abzuschließen, doch das ist nicht immer möglich. Die Internationale Krankenversicherung ist insbesondere in den Ländern eine gute Alternative, in denen nur umstrittene (staatliche) Gesundheitssysteme existieren und private Zusatzversicherungen unumgänglich sind.
Die zweite große Zielgruppe sind Expats, die von ihrem Arbeitgeber ins Ausland geschickt werden, um Firmenniederlassungen aufzubauen bzw. zu leiten. Ein Expataufenthalt geht in der Regel über mehrere Jahre, ist aber im Gegensatz zur Auswanderung zeitlich begrenzt.
Internationale Krankenversicherung vs. Auslandskrankenversicherung
Eine häufig gestellte Frage ist, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Internationalen Krankenversicherung und einer Auslandskrankenversicherung ist? Schließlich gibt es auch bei den Auslandskrankenversicherungen Langzeit-Tarife, die mehrjährige Auslandsaufenthalte erlauben und überdies sehr preisgünstig sind.
Anders als die Auslandskrankenversicherung sichert die Internationale Krankenversicherung nicht nur die “Notfallversorgung im Krankheitsfall” ab. Je nach gewähltem Tarif kann die Internationale Krankenversicherung deutlich mehr leisten und ähnelt eher einer “Krankenvollversicherung“. D.h. auch Vorsorgeuntersuchungen / Gesundheits-Checks und Dinge wie Impfungen, Sehtests bis hin zum Zahnersatz können damit abgedeckt werden. Zudem ist bei der Internationalen Krankenversicherung ein Auslandswohnsitz unproblematisch, was bei Auslandskrankenversicherungen nicht immer der Fall ist.
In der folgenden Tabelle habe ich einige wichtige Unterschiede aufgelistet, die mir im Rahmen der Recherche aufgefallen sind:
Internationale Krankenversicherung | Langzeit-Auslandskrankenversicherung | |
---|---|---|
Für wen geeignet? | Personen, die sich zeitlich begrenzt / unbegrenzt im Ausland aufhalten. (Die Internationale Versicherung greift auch bei einem dauerhaften Wohnsitz im Ausland) | Personen, die sich zeitlich begrenzt im Ausland aufhalten (Die Versicherung erlaubt (je nach Anbieter) einen vorübergehenden Wohnsitz im Ausland, bei einem Daueraufenthalt greift der Versicherungsschutz in der Regel nicht) |
Versicherungsdauer | Unbegrenzte Laufzeit | Maximal 1 bis 5 Jahre (Siehe Anbieter im Vergleich) |
Abschluss | Flexibel nach Reisebeginn möglich | Vor Reisebeginn für die gesamte Reisedauer |
Gesundheitsprüfung vor Abschluss? | ja (in der Regel muss ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden. Bei Personen über 60 Jahren wird unter Umständen ein Gesundheitsszeugnis verlangt) | Der Abschluss ist in der Regel ohne Gesundheitsprüfung möglich. |
Reisezweck | privat und beruflich möglich (Versicherungsbedingungen prüfen) | privat und beruflich möglich (Hinweis: Es gibt Versicherungsgesellschaften, die lediglich Urlaubsreisen versichern – Versicherungsbedingungen prüfen). |
Umfang der Versicherungsleistung | Sehr flexibel. Von einer “Notfallversorgung” bis hin zur “Krankenvollversicherung im Ausland”. (u.a. freie Arzt- und Krankenhaus-Wahl, ambulante / stationäre Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Zahnersatz etc..) | Notfallbehandlung im Krankheitsfall (freie Arzt- und Krankenhauswahl am Urlaubsort). Eine Weiterbehandlung findet in der Regel im Heimatland statt, wenn der Patient wieder reisefähig ist. |
Heimaturlaube in Deutschland | Heimaturlaube können mitversichert werden. Abhängig vom gewählten Versicherungstarif. | Heimaturlaube sind in der Regel nicht mitversichert. |
Selbstbehalt | Kunden können den Selbstbehalt häufig flexibel selbst festlegen. Ein hoher Selbstbehalt kann die Versicherungsbeiträge deutlich senken. | In der Regel ein sehr niedriger Selbstbehalt. Viele Versicherer bieten Auslandskrankenversicherungen ohne Selbstbehalt an. |
Kosten? | Kosten sind abhängig vom Leistungsumfang. Eine Krankenvollversicherung im Ausland ist deutlich teurer als eine Auslandskrankenversicherung. Außerdem sind die Preise abhängig von Reiseziel (mit / ohne USA), Reisedauer und Alter. | Günstige Tarife ab ca. 35 Euro monatlich erhältlich. Abhängig von Reiseziel (mit / ohne USA), Reisedauer und Alter. |
Hinweis: Versicherungsbedingungen sind in der Regel sehr komplex und unterscheiden sich von Tarif zu Tarif. Daher kann ich keine Garantie auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit geben. Vor dem Abschluss sollten Sie unbedingt die jeweiligen Versicherungsbedingungen prüfen!
Internationale Krankenversicherungen im Vergleich
Im Folgenden habe ich einige Anbieter von Internationalen Krankenversicherungen im Detail betrachtet. Was mir dabei aufgefallen ist:
Versicherungsleistungen im Baukastenprinzip: Internationale Krankenversicherungen lassen sich häufig individuell zusammenstellen, was den Preisvergleich aber deutlich erschwert. In allen Tarifen enthalten sind stationäre Krankenhausbehandlungen sowie die Unterbringungskosten im Zweibettzimmer (manchmal Einbettzimmer). Ein solcher Basistarif ist tendenziell eher für die jungen Versicherungsnehmer geeignet, die noch kerngesund sind und eher selten zum Arzt gehen. Wer sich mit den Basisleistungen begnügt und Arztbesuche ansonsten selbst bezahlt, kann die Internationale Krankenversicherung relativ preisgünstig abschließen. Darüber hinaus bieten die Versicherungsgesellschaften zahlreiche Zusatzoptionen, die sich exakt auf die jeweilen Kundenbedürfnisse zuschneiden lassen:
Mögliche Zusatzoptionen:
- Ambulante Behandlungen
- Vorsorgeuntersuchungen (Von Prostata bis Darmkrebsvorsorge)
- Augenärztliche Behandlungen
- Zahnärtzliche Behandlungen und Zahnersatz
- Krankentransporte
Je mehr Zusatzoptionen man bucht, desto teurer wird der Tarif.
Selbstbehalt: Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist der Selbstbehalt. Der Selbstbehalt ist der Geldbetrag, den man bei Behandlungen selbst bezahlt. Internationale Krankenversicherungen lassen es häufig zu, den Selbstbehalt flexibel zu wählen (z.B. 250 Euro, 500 Euro und manchmal sogar mehrere Tausend Euro). Durch die Auswahl eines hohen Selbstbehalts lassen sich die monatlichen Versicherungsbeiträge ebenfalls deutlich senken. Hier gilt ebenfalls: Wer jung und kerngesund ist und eher selten einen Arzt aufsucht, für den ist unter Umständen eine hohe Selbstbeteiligung interessant.
Anbieter | BDAE | Cigna | Foyer Global Health |
---|---|---|---|
Website | https://www.bdae.com/ | https://de.cignaglobal.com/ | http://foyerglobalhealth.com/ |
Unternehmenssitz | Deutschland | USA | Luxemburg |
Tarife | Expat Resident | Silver (ausgewählt), Gold, Platinum | Essential (ausgewählt), Special, Exclusive |
Maximale Versicherungsdauer | unbegrenzte Laufzeit | unbegrenzte Laufzeit | unbegrenzte Laufzeit |
Heimaturlaub mitversichert? | Versicherungsschutz für sechs Monate pro Versicherungsjahr | keine Angabe | keine Angabe |
Altersgrenze | 67 Jahre | keine Altersgrenze | keine Altersgrenze |
Vorsorgeuntersuchungen / Gesundheitschecks | ambulante Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen: 100% sowie allgemeine Check-ups bis max. 300 Euro pro Jahr Vertragslaufzeit | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar |
Ambulante Behandlungen | enthalten | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar | enthalten |
Stationäre Behandlungen | Stationäre Behandlungen enthalten. Unterbringung als Privatpatient im Einbetteinzelzimmer | Jährliche Leistungen bis 800.000 €; Kostenübernahme für stationäre und teilstationäre Behandlungen. Unterkunft: Vollständige Kostenübernahme im Zweibettzimmer | Stationäre Behandlungen enthalten. Unterkunft im Ein- oder Zweibettzimmer |
Zahnmedizinische Behandlung | zahnmedizinische Behandlungen: 100% Zahnersatz: 90% unter Beachtung der tariflichen Zahnstaffel und Wartezeiten | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar |
Augenuntersuchung / Sehhilfen / Sehtest | Sehhilfen: 300 Euro alle drei Versicherungsjahre (nach einer Wartezeit von 12 Monaten) | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar |
Krankentransport | 100% | Im günstigsten Tarif nicht enthalten, optional hinzubuchbar | Im Tarif enthalten (Kostenübernahme bis 3.000 Euro) |
Selbstbehalt | 250 Euro | Variabel: zwischen 275 Euro und 7.400 Euro | Variabel: zwischen 250 und 1.000 Euro |
Kosten | ab 230 Euro (35 Jähriger Beispiel-Patient) | ab 102 Euro (35 Jähriger Beispiel-Patient) | ab 144 Euro (35 Jähriger Beispiel-Patient) |
Die Vollständigen Leistungsbeschreibungen finden Sie in den Versicherungsbedingungen der jeweiligen Gesellschaften.
Weitere Anbieter
Neben den eben genannten Versicherungsgesellschaften, gibt es noch zahlreiche weitere Anbieter, die Internationale Krankenversicherungen anbieten.
1 Kommentar bei “Internationale Krankenversicherung – Vergleich, Test & Erfahrungen”
Welcher Versicherer bietet Krankenversicherungsschutz unabhängig vom Wohnsitz, Firmensitz und Lebensalter, Bankkonto oder Nationalität des Versicherungsnehmers. Ggf Absicherung zusammen mit Lebenspartner. Prämie ab 300.- € oder $ . Selbstbehalt bis 1000.- € oder $