Langzeitaufenthalte im Ausland werden bei Rentnern und Senioren immer beliebter. Die einen erfüllen sich einen lang gehegten Wunsch von einer Weltreise, andere überwintern auf den Kanaren oder in Florida. In Thailand können Langzeiturlauber im Rentenalter sogar ein Jahresvisum beantragen und so dauerhaft dem schlechten Wetter in Deutschland entfliehen. Rentner sollten den Auslandsaufenthalt gut planen und keinesfalls ohne eine gute Langzeit-Auslandskrankenversicherung antreten. Der folgende Vergleich hilft, die beste Versicherung zu finden.
Tarifrechner
Der Tarifrechner ermöglicht den schnellen Preisvergleich verschiedener Versicherungstarife für Rentner und Senioren. Enthalten sind die Tarife vom ADAC, HanseMerkur und TravelSecure (Würzburger-Versicherungs-AG).
Versicherungstarife im Vergleich
Hinweis für Handynutzer: diese Tabelle lässt sich seitlich verschieben. Einzelne Tarife lassen sich zudem aus-/einblenden.
Versicherung | HanseMerkur | TravelSecure | HanseMerkur | ADAC | HanseMerkur |
Tarifname | RK 365 | AR-365 | Reise-Krankenversicherung | Auslands-Krankenschutz LANGZEIT | RKL |
Preis pro Monat Alter des Reisenden: 35 Jahre |
ab 37,50 Euro | ab 55 Euro | ab 69 Euro | ab 50,70 Euro[1] | ab 51 Euro |
Preis pro Monat Alter des Reisenden: 67 Jahre |
ab 148,50 Euro | ab 132 Euro | ab 177 Euro | ab 168,60 Euro[1] | ab 216 Euro |
Maximale Reisedauer | 1 Jahr | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | 5 Jahre |
Altersgrenze | Keine Altersbegrenzung | Keine Altersbegrenzung | Keine Altersbegrenzung | 65 Jahre, darüber maximal 1 Jahr Reisedauer | 74 Jahre |
Notfall-Service: 24-Stunden-Hotline | |||||
Medizinisch sinnvoller Rücktransport im Krankheitsfall | |||||
Zahnbehandlungen | |||||
Selbstbehalt | ohne Selbstbehalt | ohne Selbstbehalt | ohne Selbstbehalt | maximal 100 Euro | maximal 25 Euro |
Vorsorgeuntersuchungen | Tarifvariante PROFI |
Tarifvariante PROFI |
|||
Erstattung bei vorzeitiger Rückreise | mit Gebühren verbunden (10% vom Versicherungsbeitrag) |
||||
Nachträgliche Verlängerung während der Reise, sofern die maximale Versicherungsdauer noch nicht erreicht wurde | |||||
Stiftung Warentest | Sehr gut (Note 0,9 – 05/23) |
Sehr gut (Note 1,5 – 05/23) |
Sehr gut (Note 0,9 – 05/23) |
Gut (Note 1,6 – 05/23) |
Gut (Note 2,0 – 05/23) |
Corona grundsätzlich versichert | |||||
Urlaubsreisen sind versichert | |||||
Berufliche Reisen & Auslands-aufenthalte sind versichert | Einschränkung: Nur Work & Travel |
Einschränkungen für Berufssportler |
|||
Heimaturlaub mitversichert | 6 Wochen Heimaturlaub pro Jahr |
||||
Produktinfos herunterladen | Produktinfo RK 365 | Produktinfo AR-365 | Produktinfo Reise-Krankenversicherung | Produktinfo ADAC Langzeit | Produktinfo RKL |
Zur HanseMerkur* | Zu TravelSecure* | Zur HanseMerkur* | Zum ADAC | Zur HanseMerkur* |
[1] Preise ohne ADAC-Mitgliedschaft.
Worauf sollten Senioren bei einer Auslandskrankenversicherung achten?
- Preis: Die Prämien für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung sind stark vom Alter des Versicherten abhängig. Während sich junge Menschen sehr günstig versichern können (ab ca. 1 Euro pro Tag), bezahlen Senioren beim günstigsten Tarif mindestens 3 Euro pro Tag. Dennoch ist eine Reisekrankenversicherung für Senioren eine lohnende Investition für den Ernstfall.
- Altersbegrenzung und Reisedauer: Ab einem bestimmten Alter, meist ab dem Erreichen des 65. bis 75. Lebensjahres, reduziert sich das Angebot an Auslandskrankenversicherungen auf dem Markt enorm. So sind nicht nur die Beiträge höher als für junge Menschen, sondern häufig ist auch die Länge des Auslandsaufenthaltes beschränkt. Das bedeutet in vielen Fällen, dass Senioren nicht mehr fünf Jahre, sondern nur noch maximal ein Jahr ins Ausland reisen dürfen.
- Selbstbehalt: Je nach Versicherung und Tarif gibt es einen Selbstbehalt, d.h. im Krankheitsfall muss ein Teil der Behandlungskosten selbst bezahlt werden. Beim ADAC Langzeitschutz sind dies beispielsweise 100 Euro. Bei Versicherungen ohne Selbstbehalt sind die Prämien ggf. höher. Versicherte sollten im Vorfeld abwägen, ob eine Versicherung mit oder ohne Eigenanteil gewählt wird.
- Krankenrücktransport: In der Regel beinhalten alle Langzeit-Auslandskrankenversicherungen einen Krankenrücktransport im Notfall. Doch hier wird zwischen medizinisch notwendig und medizinisch sinnvoll unterschieden. Im ersten Fall bezahlt die Versicherung den Rücktransport nur, wenn die Klinik einen nicht behandeln kann, weil die Ausstattung / Personal nicht vorhanden ist (=medizinisch notwendig). Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sucht sich eine Versicherung, die auch zahlt, wenn der Rücktransport medizinisch sinnvoll ist. D.h. die gewohnte Umgebung (in Deutschland) wird für den Heilungsprozess als förderlich angesehen.
- Vorzeitige Kündigung erlaubt: Es ist mehr als schwierig, für einen langen Zeitraum feste Pläne zu machen. Schließlich kann immer etwas dazwischen kommen und die Reise muss frühzeitig abgebrochen werden. Deshalb ist es vorteilhaft, sich für einen Vertrag zu entscheiden, bei dem in diesem Fall die Beiträge komplett zurückerstattet werden oder die Versicherung vorzeitig kündbar ist.
- Vorsorgeuntersuchungen: Bei der Langzeit-Auslandskrankenversicherung handelt es sich um eine Krankenversicherung, die die Notfallversorgung im Falle eines Unfalls/ Krankheitsfalls abdeckt. Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen sind in der Regel nicht in den Tarifen enthalten. Der RKL-Tarif der Hanse Merkur (Variante PROFI) bietet nach einer Wartezeit von sechs Monaten ambulante Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
- Vorerkrankungen: Auslandskrankenversicherungen springen in der Regel nicht ein, wenn der Versicherte schon zu Hause diverse Vorerkrankungen hat (z.B. Asthma, Diabetes) und deshalb dann im Ausland einen Arzt aufsuchen muss oder in die Klinik eingewiesen wird.
- Corona: Zwar sind medizinische Behandlungen aufgrund von Corona in der Regel abgedeckt, sofern zusätzliche Kosten entstehen (z.B. Unterbringung in einen Quarantäne-Hotel), werden diese von der Versicherung nicht übernommen. Hierfür bieten die im Test vorgestellten Versicherungsgesellschaften spezielle Reiseschutzpakete an (z.B. bei der HanseMerkur ab 9 Euro zusätzlich).
In welchen Ländern benötigen Rentner eine Auslandskrankenversicherung?
Die Absicherung im Krankheitsfall hängt im Wesentlichen vom gewählten Reiseziel ab. Im europäischen Ausland (EU, EWR und Schweiz) gibt es beispielsweise ein Sozialversicherungsabkommen. Hiesige Rentner können mit der EU Gesundheitskarte (auf der Rückseite der Versichertenkarte) auch in anderen EU-Ländern zum Arzt gehen und erhalten eine medizinische Grundversorgung. Der ausländische Krankenversicherungsträger stellt dann der deutschen Krankenversicherung die Leistung in Rechnung. Versicherte erhalten aber lediglich die Leistungen bezahlt, die auch dort für gesetzlich Versicherte üblich sind. In den Touristengebieten Südeuropas gibt es zudem zahlreiche Ärzte und Krankenhäuser, die nur privat abrechnen. Dort sind die Kosten trotz Sozialversicherungsabkommen voll vom Patienten zu bezahlen. Krankenrücktransporte nach Deutschland sind bei der gesetzlichen Krankenversicherung im Ausland generell ausgeschlossen.
In Übersee (egal ob in Amerika, Asien, Afrika oder Australien) bietet die gesetzliche Krankenversicherung überhaupt keinen Schutz. Ohne Auslandskrankenversicherung müssen die Behandlungskosten immer aus dem eigenen Geldbeutel bezahlt werden. Durch eine Operation oder einen längeren Krankenhausaufenthalt können beispielsweise schnell mehrere 10.000 Euro zusammenkommen. Auch der Krankenrücktransport kann hier sehr teuer werden. Der Flug mit dem Ambulanzflieger von den USA nach Deutschland kostet über 100.000 Euro.
Wer einen längeren Auslandsaufenthalt plant, sollte sich für den Fall der Fälle gut absichern. Denn das Risiko, einen Arzt aufsuchen zu müssen, steigt nicht nur mit zunehmender Dauer des Auslandsaufenthaltes, sondern auch mit zunehmendem Alter des Reisenden!
Fazit
Selbst bei einem längeren Aufenthalt in EU-Ländern (beispielsweise an der Algarve oder auf Teneriffa) ist eine Langzeit- Auslandskrankenversicherung sinnvoll, die die Lücken im gesetzlichen Versicherungsschutz füllt. Außerhalb von Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, gehört eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Rentner zum absoluten Muss.
Für dauerhafte Auswanderer bietet eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung allerdings keinen ausreichenden Schutz. Diese enthält in der Regel nämlich keine Vorsorgeuntersuchungen und auch Vorerkrankungen sind nicht mitversichert. Zudem ist bei den meisten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen nach fünf Jahren die maximale Versicherungsdauer erreicht. Eine Verlängerung ist dann nicht mehr möglich. Für dauerhafte Auslandsaufenthalte ist eine private Krankenversicherung in der neuen Heimat oder eine Internationale Krankenversicherung die bessere Wahl. In der Übergangsphase kann eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung genutzt werden.
Offenlegung
*Dieser Artikel enthält einige Werbe bzw. Affiliate-Links (HanseMerkur Versicherung, TravelSecure / Würzburger Versicherungs-AG).