MosaLingua ist eine Sprachlern-App, die sich auf das Vokabellernen spezialisiert hat. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie die App funktioniert und ob sie tatsächlich dabei hilft, neue Vokabeln schnell und effektiv zu lernen.
Inhalt
- Über MosaLingua
- Welche Sprachen bietet MosaLingua?
- Ist MosaLingua für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet?
- Wie funktioniert die Anmeldung?
- Wie funktioniert der Vokabeltrainer?
- Welche Zusatzfunktionen bietet MosaLingua?
- Was kostet MosaLingua?
- Kann ich MosaLingua kostenlos testen?
- Fazit
- Alternativen
Januar Sale
MosaLingua bietet aktuell 55 % Rabatt und ist für 48,44 € im Jahr erhältlich. Der Januar Sale geht noch bis zum 15.01.2024.
Über MosaLingua
MosaLingua ist eine beliebte Sprachlern-App, die auf Vokabeltraining in verschiedenen Sprachen spezialisiert ist und sowohl auf Apple (iOS)- als auch Android-Smartphones verfügbar ist. Die App wird weltweit von mehr als 13 Millionen Benutzern zum Sprachenlernen verwendet und zählt damit zu den beliebtesten Lern-Apps überhaupt. Im App Store von Apple wurde die Sprachlern-App mit 4,6 von 5 Sternen sehr gut bewertet.
Neben den mobilen Apps gibt es auch eine Webversion, die das Sprachenlernen zu Hause am PC ermöglicht. Der Vokabeltrainer ist der gleiche wie bei der Sprachlern-App. Egal, ob man die App, die Webversion oder beide nutzt, der Lernfortschritt wird über alle Geräte hinweg synchronisiert. Allerdings bietet die Webversion darüber hinaus zahlreiche Zusatzinhalte wie Bücher, Musik, Podcasts und Videos in Originalsprache. Auch Live-Unterricht mit qualifizierten Lehrern lässt sich hier buchen (kostenpflichtig). Die vielen Menüpunkte machen die Website im Vergleich zu App ein wenig unübersichtlicher. Dennoch lohnt sich ein Blick hierauf.
MosaLingua 15 Tage kostenlos testen*Welche Sprachen bietet MosaLingua an?
Die Vokabeltrainer-Apps von MosaLingua gibt es für insgesamt 11 Lernsprachen:
Für Englischlernende bietet MosaLingua eigene Vokabeltrainer zu den folgenden Spezialthemen an:
- Business-Englisch
- Medizinisches Englisch
- Englisch für den TOEFL-Test
- Englisch für den TOEIC-Test
Der TOEIC ist ein Test, der die Beherrschung der englischen Sprache bei Nicht-Muttersprachlern überprüft und vor allem berufsbezogenes Englisch abfragt. Der TOEFL-Test prüft Englischkenntnisse in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören und wird häufig als Nachweis für Englischkenntnisse im akademischen Bereich (z. B. vor einem Auslandsstudium) verlangt.
Auch für Spanischlernende gibt es bei MosaLingua einen Vokabeltrainer für das Spezialthema Business-Spanisch.
Ist MosaLingua für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet?
Die Kurse von MosaLingua orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der GER besteht aus sechs Stufen und reicht vom Level A1 (absoluter Anfänger) bis zum Level C2 (annähernd Sprachniveau eines Muttersprachlers). Je nach gewähltem Kurs bietet die MosaLingua-App einen vorinstallierten Wortschatz von 3.000 bis 6.000 Vokabeln. Nicht alles Sprachen sind gleich weit ausgebaut. Der Englischkurs bietet deutlich mehr Inhalte / Vokabeln als der Koreanisch- oder der Arabischkurs. Der Wortschatz besteht dabei aus einfachen Vokabeln bis hin zu ganzen Sätzen, die auf typische Alltagssituationen vorbereiten. Die Vokabeltrainer reichen damit bis ans B1 / C1 Sprachniveau des GER. Das C1-Niveau steht für fachkundige Sprachkenntnisse, bei denen auch anspruchsvolle und längere Texte verstanden werden.
Max. Niveaustufe | Sprache |
A1 (Anfänger) | |
A2 | |
B1 | Arabisch Chinesisch Koreanisch Japanisch |
B2 | Business Englisch Business Spanisch Medizinisches Englisch |
C1 | Englisch Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Russisch Englisch TOEIC Englisch TOEFL |
C2 (annähernd Muttersprachler) |
Wie funktioniert die Anmeldung?
Um mit MosaLingua zu beginnen, stehen mehrere Optionen zur Auswahl: Entweder man besucht die MosaLingua-Website für die Webversion oder lädt die App auf sein iOS- oder Android-Smartphone herunter.
Wichtig zu beachten: Auf Android-Geräten gibt es für jede angebotene Sprache eine separate App. Das kann anfangs etwas verwirrend sein, da du gezielt nach der App für die jeweilige Sprache (z. B. MosaLingua Englisch, Spanisch, Französisch…) suchen musst. Alleine für den Englischkurs gibt es 5 verschiedenen Apps (Englisch, Business Englisch, Medizinisches Englisch….) Im Gegensatz dazu enthält die iOS-App alle Sprachen in einer einzigen Oberfläche.
Sobald die App installiert oder die Website geöffnet ist, wirst du beim ersten Login aufgefordert, dich mit deiner E-Mail-Adresse zu registrieren. Zu Beginn bietet MosaLingua eine 15-tägige kostenlose Testphase, in welcher der Vokabeltrainer ausgiebig getestet werden kann. Nach erfolgreicher Anmeldung bietet MosaLingua die Möglichkeit, einen Einstufungstest zu absolvieren, um den aktuellen Kenntnisstand in der gewünschten Sprache zu ermitteln. Dieser Test ist besonders für diejenigen hilfreich, die bereits Vorkenntnisse haben. Anfänger können den Test problemlos überspringen und direkt mit dem Grundwortschatz starten. Alternativ können auch eigene Themen (z. B. Reisen, Arbeit, Restaurants, Studium usw.) ausgewählt werden, mit denen man den Lernprozess starten möchte. MosaLingua deckt dabei eine Menge nützlicher und interessanter Themen ab. Pro Sprache sind bei MosaLingua zwischen 3.000 und 6.000 der wichtigsten Vokabeln vertont in den Vokabeltrainer integriert.
Wie funktioniert der Vokabeltrainer?
Gelernt wird bei MosaLingua mit sogenannten Flashcards (digitale Karteikarten). Um mit einer Lerneinheit zu beginnen, muss man auf dem Startscreen auf den Menüpunkt „Lernen“ klicken. MosaLingua zeigt dann an, welche 5 Vokabeln im Rahmen der Einheit gelernt werden. Wer mehr als fünf Vokabeln auf einmal lernen möchte, kann die Auswahl erweitern und auf (+) klicken und erhält weitere 5 Vokabeln. Möchte man eine Vokabel nicht lernen, kann man diese mit einem Klick entfernen. Für eine Lerneinheit mit 5 Vokabeln sollte man sich 5 bis 10 Minuten Zeit nehmen.
Nachdem die Anzahl der Vokabeln ausgewählt wurde, beginnt das Vokabeltraining. Der Prozess besteht aus vier Lernetappen / Schritten.
- Hören & Aussprechen: Zunächst wird von einer Sprecherin (Muttersprachlerin) die Vokabel / oder ein Satz in der Fremdsprache vorgelesen. Im Anschluss kann die eigene Aussprache mit dem Mikrofon des Smartphones aufgenommen und mit der Aussprache der Lehrerin verglichen werden. Leider bietet MosaLingua in diesem Schritt keine intelligente Spracherkennung, was bei anderen Sprachlern-Apps mittlerweile weit verbreitet ist. Lernende müssen an dieser Stelle selbst einschätzen, ob die eigene Aussprache korrekt war.
- Auswendiglernen: Das Auswendiglernen ähnelt dem klassischen Lernen mit Karteikarten am meisten. Eine Vokabel oder ein Satz steht auf der Karte und muss gedanklich übersetzt werden, bevor die Lernkarte umdreht und mit der richtigen Antwort verglichen wird.
- Schreiben: In diesem Schritt wird man aufgefordert, die Vokabel richtig zu schreiben, wobei die für die Übersetzung notwendigen Buchstaben bereits vorgegeben werden.
- Selbsteinschätzung: Zum Abschluss folgt noch eine Selbsteinschätzung, bei der man aufgefordert wird, das eigene Gedächtnis in Bezug auf die Vokabel auf einer Skala von 1 (Wiederholen) bis 4 (Perfekt) einzuschätzen.
Was ist das Besondere an MosaLingua?
Auf den ersten Blick hört sich das Lernprinzip mit den vier Lernetappen nicht sonderlich spektakulär an. Was ist also das Besondere an der MosaLingua Lernmethode?
Regelmäßiges Wiederholen (Spaced Repetition System)
Zum einen setzt MosaLingua auf das bewährte Prinzip der Spaced Repetition. Bei Spaced Repetition Systemen (SRS) werden Vokabeln nach verschiedenen Zeitabständen wiederholt. Zum Beispiel: Nachdem ein neues Wort gelernt wurde, wird es nach einem Tag erneut zum Wiederholen vorgeschlagen. Sofern die Vokabel wieder richtig übersetzt wurde, wird sie erneut nach 7 Tagen wiederholt. Nach jeder erfolgreichen Wiederholung wird das Intervall bis zur nächsten Wiederholung länger, bis die Vokabel fest im Langzeitgedächtnis gespeichert ist. Bei einer falschen Übersetzung verkürzt sich der Zeitabstand bis zur nächsten Wiederholung.
Aktives Wiederholen (Active Recall)
Während bei vielen anderen Sprachkursen mittels Multiple-Choice Aufgaben gelernt wird, was nicht die effektivste Methode ist, sich etwas einzuprägen, setzt MosaLingua beim Vokabellernen auf sogenanntes Active Recall. Bei Active Recall muss eine Information aktiv als Antwort auf eine Frage wiedergegeben werden und Nutzer erhalten im Vorfeld keine Auswahlmöglichkeit.
Metakognition
Bei MosaLingua werden Nutzer in der letzten Lernetappe dazu aufgefordert, das eigene Gedächtnis in Bezug auf eine Vokabel selbst einzuschätzen. Für die Selbsteinschätzung steht eine Skala von 1 bis 4 zur Verfügung. Wissenschaftler der Stanford University haben im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass eine solche Selbsteinschätzung Lernenden dabei hilft, die Leistungen zu verbessern.
Welche Zusatzfunktionen bietet MosaLingua?
Nutzer von MosaLingua erhalten zwischen 3.000 und 6.000 vertonte Vokabelkarten in jeder Sprache. Darüber hinaus bietet die App/Web-Version zahlreiche Zusatzfunktionen:
Wörterbuch und Suchfunktion
MosaLingua verfügt über ein Wörterbuch, das alle vertonten Vokabelkarten enthält. Dieses Wörterbuch lässt sich bequem über die Suchfunktion durchsuchen, und die Vokabeln können mit einem Klick zur Liste der zu lernenden Wörter hinzugefügt werden.
Eigene Vokabelkarten anlegen
Eine besonders nützliche Funktion von MosaLingua ist die Möglichkeit, eigene Vokabelkarten anzulegen. Dies ist ein großer Vorteil für Lernende, die ihren Wortschatz individuell erweitern möchten oder sich auf bestimmte Prüfungen vorbereiten. Der Prozess ist dabei recht unkompliziert: Man klickt auf den Menüpunkt “Erstellen von Flash-Karten” und gibt einfach das gewünschte Wort in der Fremdsprache ein, fügt die deutsche Übersetzung hinzu und klickt auf „Speichern“.
Wer seine Vokabelkarten besser organisieren möchte, kann diese in eigene Kategorien einsortieren – etwa mit Titeln wie „Mein Englischtest“ oder „Urlaubsvokabeln“. So lassen sich Lerninhalte besser strukturieren und gezielt abrufen, wenn ein bestimmter Fokus gewünscht ist. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, eigene Vokabellisten komfortabel mittels CSV- oder Excel-Listen zu importieren. Dies spart Zeit, wenn bereits umfangreiche Vokabellisten vorhanden sind.
Grammatikerklärungen
Auch wenn der Schwerpunkt von MosaLingua klar auf dem Vokabeltraining liegt, bietet die App bzw. Website auch Grammatikerklärungen an. Diese Erklärungen sind hilfreich, um die Struktur und Regeln der Sprache besser zu verstehen. Sie decken grundlegende grammatische Themen wie Satzbau, Zeitformen oder die Verwendung von Präpositionen ab, was besonders für Anfänger nützlich ist. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass es keine spezifischen Grammatikübungen innerhalb der App gibt.
Neben den grundlegenden Grammatikerklärungen bietet MosaLingua für Sprachen wie Arabisch, Japanisch oder Koreanisch auch eine Einführung in die jeweiligen Schriftsysteme und Alphabete an. Da diese Sprachen mit nicht-lateinischen Schriftzeichen arbeiten, ist das Erlernen des Alphabets oft die erste Hürde, der sich Lernende stellen müssen. Wer das Alphabet nicht beherrscht, wird auch Schwierigkeiten bei der Nutzung des Vokabeltrainers haben. Denn im Rahmen des 4-stufigen Lernprozesses werden in Schritt 3 (Schreiben) Kenntnisse des jeweiligen Schriftsystems vorausgesetzt. Die entsprechenden Inhalte sind etwas versteckt unter “Entdecken” -> “Extras” zu finden.
Freihändig lernen
Mit der Funktion freihändig lernen ermöglicht MosaLingua das passive Vokabellernen, etwa beim Kochen, beim Spazieren gehen oder kurz vor dem Einschlafen. Dabei wird ein Begriff zunächst auf Deutsch vorgesprochen, gefolgt von einer kurzen Pause, in der man die Vokabel in Gedanken übersetzen kann. Anschließend wird die richtige Übersetzung in der Fremdsprache vorgelesen. Die Vokabeln der Übungseinheit lassen sich im Vorfeld aus verschiedenen Listen auswählen (neue Karten, gelernte Karten…). Standardmäßig enthält eine Übungseinheit 50 Karten, in der die Karten auch mehrfach vorgelesen werden (quasi in Dauerschleife). Die Anzahl der Karten kann aber flexibel angepasst werden.
MosaChat-AI
Wie viele andere Sprachlern-Apps setzt MosaLingua mittlerweile auf künstliche Intelligenz. Die KI, genannt Alda, ermöglicht es Nutzern, reale Gespräche zu simulieren. Man kann in verschiedenen Situationen – wie beispielsweise im Restaurant, bei der Buchung eines Hotelzimmers oder in einem Jobinterview – seine Sprachkenntnisse anwenden. Diese Gespräche können entweder per Tastatur oder per Mikrofon geführt werden, was den Lernprozess interaktiver und praxisnaher gestaltet. Die Unterhaltungen funktionieren bereits recht gut und gehen über einfachen Smalltalk hinaus. Nutzer von MosaLingua erhalten zunächst jedoch nur Credits für insgesamt 25 Gespräche mit der KI. Sind die Credits aufgebraucht, müssen weitere hinzugekauft werden. Der Preis beträgt aktuell 17,85 Euro für 500 Credits.
Bücher, Musik und Videos
Neben dem Vokabeltrainer bietet die Webversion aber auch Zugang zu zahlreichen Büchern, Hörbüchern, Musik, Podcasts und Videos in Originalsprache. Diese Inhalte findest du allerdings nur in der Webversion und nicht in der App! Zu den Highlights gehören fremdsprachige Bücher (MosaLibrary) und Videos (MosaVideos). Besonders spannend finde ich das Angebot an Klassikern der Weltliteratur, die in der Originalsprache zur Verfügung stehen. Nutzer können Werke wie “Moby Dick” auf Englisch, “Der kleine Prinz” auf Französisch oder “Don Quijote” auf Spanisch lesen. Diese Bücher werden in verschiedenen Formaten angeboten – als Hörbuch, PDF oder Download für den Kindle. Damit wird den Lernenden eine flexible Auswahl geboten, je nachdem, ob sie lieber lesen oder zuhören möchten.
Was kostet MosaLingua?
Januar Sale: MosaLingua bietet aktuell 55 % Rabatt und ist für 48,44 € im Jahr erhältlich. Der Januar Sale geht noch bis zum 15.01.2024.
Der Vokabeltrainer von MosaLingua wird als Abo-Modell angeboten und bietet dabei zwei Laufzeitoptionen: ein Monats- und ein Jahresabo. Die Preise gestalten sich wie folgt:
Laufzeit | Preis pro Monat | Gesamtpreis | zum Angebot |
---|---|---|---|
1 Monat | 9,75 Euro | 9,75 Euro | zum Angebot |
12 Monate | 5,75 Euro – 55% sparen | 48,44 Euro | zum Angebot |
Wer das Jahresabo von MosaLingua abschließt, hat im Vergleich zum Monatsabo 55 Prozent niedrigere monatliche Kosten. Beide Abos beinhalten alle 11 verfügbaren Lernsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, und mehr). Die Möglichkeit, einzelne Sprachen separat zu buchen, gibt es nicht. Dies ist natürlich ideal für Lernende, die mehrere Sprachen erlernen möchten.
Das Abo verlängert sich automatisch nach Ablauf der gewählten Laufzeit, es sei denn, es wird vorher gekündigt. Wichtig zu wissen: Anders als bei Anbietern wie Babbel oder Mondly gibt es kein Lifetime-Angebot, bei dem man einmalig bezahlt und dann lebenslang Zugriff auf die App erhält.
Kann ich MosaLingua kostenlos testen?
Vor der Buchung der kostenpflichtigen MosaLingua Premiumversion kann MosaLingua 15 Tage kostenlos getestet werden. Der kostenlose Test ist mit der Webversion oder mittels iOS /Apple oder Android Smartphone möglich.
MosaLingua kostenlos testen*Fazit
MosaLingua bietet einen hervorragenden Vokabeltrainer, der auf dem bewährten Prinzip des Spaced Repetition Systems (SRS) basiert. Die App legt dabei Wert darauf, praxisnahe Vokabeln und Ausdrücke zu vermitteln, die im Alltag wirklich genutzt werden. Die Benutzeroberfläche ist schlicht und funktional gestaltet, und durch den Verzicht auf Gamification-Elemente wie Bestenlisten oder Punktesysteme wird der Fokus auf reines, effizientes Lernen gelegt. Mit kurzen Lerneinheiten von nur 5 bis 10 Minuten pro Tag ist die App außerdem gut in den Alltag integrierbar. Zudem überzeugt MosaLingua durch die Möglichkeit, eigene Lernkarten anzulegen, sowie durch umfangreiches Zusatzmaterial wie Bücher, Videos und die Integration von KI. Gerne nutze ich auch die Funktion des Freihändig Lernens und lasse mich in meiner Freizeit mit neuen Vokabeln berieseln.
Dennoch gibt es auch einige Kritikpunkte: Die Bedienung der Website ist durch die vielen Menüpunkte und Zusatzmaterialien zu Beginn etwas umständlich. Auch dass es für Android-Smartphones pro Sprache eine eigene App gibt, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Obwohl bei MosaLingua auch Ausspracheübungen vorkommen, nutzt die App leider keine intelligente Spracherkennung. Dies ist mittlerweile bei vielen anderen Sprachlern-Apps Standard. Ein weiterer Nachteil ist das Abo-Modell: Einzelne Sprachen können nicht separat erworben werden, und es gibt kein lebenslanges (Lifetime) Modell für Nutzer, die für einen Sprachkurs lieber einmalig zahlen möchten.
Insgesamt bietet MosaLingua trotz kleinerer Schwächen ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Lernende geeignet, die einen flexiblen, praxisnahen Ansatz beim Sprachenlernen suchen. Für Nutzer, die oft mit Motivationsproblemen kämpfen, könnte jedoch eine App mit Gamification-Elementen – wie Punkten und Bestenlisten – die bessere Wahl sein.
Alternativen zu MosaLingua
Dieser Testbericht über MosaLingua wäre nicht vollständig, ohne auch einige Alternativen zu erwähnen. Für Schüler in Deutschland interessant ist die Vokabeltrainer-App von phase6, die ebenfalls ein Spaced Repetition System nutzt. Phase 6 erlaubt zudem mit wenigen Klicks, Vokabelsammlungen aus zahlreichen Schulbüchern zu importieren (kostenpflichtig).
Eine weitere Alternative ist Babbel, wobei die App einige spannende Zusatzfunktionen bietet. Neben dem integrierten Vokabeltrainer bietet Babbel auch Grammatiklektionen und -übungen sowie eine intelligente Spracherkennung. Die Spracherkennung gibt beispielsweise ein direktes Feedback, ob eine Vokabel korrekt ausgesprochen wurde. Der Vokabeltrainer nutzt ebenfalls ein Spaced Repetition System. Einziges Manko: Bei Babbel lassen sich keine eigenen Vokabellisten anlegen.
Offenlegung
*Dieser Artikel enthält einige Werbe bzw. Affiliate-Links zu MosaLingua.
One Comment on “MosaLingua Erfahrungen: Wie gut ist der Vokabeltrainer?”
Die App, ausprobiert habe ich sie für Spanisch, kostet derzeit 4,69 Euro bei google play. Für den Preis erhält man einen Wortschatz von 3000 Vokabelkarten. Die App beinhaltet die Möglichkeit zu In-App-Käufen, z.B. wenn man zusätzliches Vokabular will oder braucht (insgesamt waren das ca. 25-30 Euro, es gab allerdings gerade ein Komplettangebot für knapp 11 Euro). Auch wenn man eine in der App angebotene (Hörbuch-) Geschichte beenden möchte, wird man nochmal zur Kasse gebeten (kostet ca. 2,5 Euro, nicht in dem Komplettangebot enthalten). Ob noch weitere Pay-Walls existieren, kann ich nicht sagen, da man vieles erst “freispielen” muss durch Üben und Bearbeiten des vorhandenen Materials. Insgesamt finde ich die Preisstruktur sehr unübersichtlich und für das Gebotene auch zu teuer. Im Prinzip ist Mosalingua nichts anderes als ein aufgepeppter Vokabeltrainer.