Die Abkürzung IELTS steht für “International English Language Testing System” und bezeichnet einen international anerkannten und standardisierten Test, der Auskunft über die Kenntnis der englischen Sprache eines Testteilnehmers gibt.
Wer benötogt den IELTS-Test?
Wer nach Kanada, Neuseeland oder Australien auswandern möchte, für den ist der IELTS-Test eine zwingende Voraussetzung. Gleiches gilt, wer ein Studium im Ausland plant. Die meisten akademischen Institutionen in Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland und Südafrika verlangen den IELTS (oder alternativ TOEFL), ebenso wie über 3.000 akademische Institutionen und nicht akademische Organisationen in den USA.
Den Test kann man nicht bestehen!
Man kann den IELTS nicht im eigentlichen Sinne “bestehen”, da es keine Mindestanzahl an Punkten gibt, ab dem dies der Fall wäre. Stattdessen wird der Teilnehmer nach seiner erreichten Punktzahl in eine von neun Kategorien eingeordnet, die wiederum über seine Sprachkompetenz Auskunft geben: Kategorien 0 bis 4 bezeichnen einen sehr eingeschränkten Sprachgebrauch, zwischen 5 und 8 werden alltagstaugliche Sprachkenntnisse eingestuft und Kategorie 9 ist den “Expert Users” vorbehalten, die in jeder Situation auch komplexe Zusammenhänge verstehen können und immer die passenden Worte parat haben.
Versionen des IELTS
Es existieren zwei grundlegende Versionen des IELTS: die Academic Version und die General Training Version.
Academic Version: Die Academic Version richtet sich in erster Linie an Studenten und andere Personen, die sich an englischsprachigen Universitäten oder ähnlichen Institutionen höherer Bildung zu bewerben beabsichtigen. Darüber hinaus ist diese Version des Tests auch für Fachkräfte wie Mediziner oder Krankenschwestern obligatorisch, die in englischsprachigen Ländern praktizieren oder lernen wollen.
General Version: Die General Training Version hingegen richtet sich an all jene, die sich auf nicht akademischem Wege weiterbilden, Arbeitserfahrung sammeln oder in ein englischsprachiges Land emigrieren wollen.
Testaufbau
Der Test ist unterteilt in 4 Bereiche. Hörverständnis, Leseverständnis, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
- Hörverständnis: Dauert 30 Minuten und Sie müssen 40 Fragen beantworten. Das Hörbeispiel wird nur einmal abgespielt. Am Ende des Tests erhalten Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Antworten vom Fragebogen auf den Antwortbogen zu übertragen.
- Leseverständnis: Dieser Test dauert 60 Minuten, und Sie müssen 40 Fragen zu drei Texten beantworten.
- Schriftliches Ausdruckvermögen: Innerhalb von 60 Minuten müssen Sie zwei Essays mit jeweils 150 und 250 Wörtern verfassen. Sie sollten etwa 20 Minuten auf die erste und 40 Minuten auf die zweite Aufgabe verwenden
- Mündliches Ausdrucksvermögen: Der Sprachtest dauert etwa 15 Minuten und besteht aus einem persönlichen Interview mit einem IELTS-Prüfer.
Tipp: Beim Hörverständnis-Test unbedingt auf Fallen achten. Der Sprecher nimmt Aussagen wieder zurück oder ändert sie im Gesprächsverlauf ab.
Benötigte Punktzahl
Um ein Studium im Ausland zu beginnen, wird häufig ein Englischnachweis mit einer gewissen Mindestpunktzahl beim Academic IELTS benötigt. Die Universitäten verlangen häufig einen Testscore zwischen 6 und 7,5, dies kann sich aber je nach Kurs und Universität unterscheiden.
Ähnlich verhält es sich beim Auswandern. Wer beispielsweise ein australisches Arbeitsvisum benötigt, sollte im IELTS-Test mindestens 7 Punkte erreichen. Neuseeland verlangt mindestens 6,5 Punkte.
Vorbereitung für den IELTS-Test?
Wer den IELTS vor sich hat, will sich gut vorbereiten. Schließlich ist ein bestimmtes Ergebnis meistens Voraussetzung dafür, dass man seine Reise ins Ausland überhaupt antreten darf.
Die Vorbereitungszeit hängt dabei allerdings von verschiedenen Faktoren ab, die bei jedem Teilnehmer individuell unterschiedlich sind: Wie schätze ich mein bereits vorhandenes Vorwissen ein (z.B. Englisch Leistungskurs/Grundkurs)? Welche Punktzahl möchte oder muss ich erreichen? Bei manchen mag es genügen, sich einfach ein paar Stunden die Lieblingsfernsehserie im Originalton anzuschauen oder verstärkt textlastige, englischsprachige Musik zu hören. Gerade, wenn man die General Training Version des Test anstrebt, mag das helfen. Je nach Ausgangslage sollte man aber zwischen zwei und vier Wochen intensive Vorbereitung einplanen. Dabei ist vor allem empfehlenswert, sich den Kopf nicht übermäßig mit Vokabeln zu überladen, sondern das Lernen so zu dosieren, dass man einen ganz natürlichen Umgang mit der Sprache entwickelt. Ist dieser Punkt erreicht, kann man seiner gelungenen Vorbereitung sicher sein.
Der absolute Geheimtipp zum Thema IELTS-Vorbereitung ist und bleibt allerdings: lesen, lesen, lesen. Hierfür empfehlen sich vor allem tagesaktuelle Zeitungen und – für die Academic Version – entsprechende Fachliteratur. So baut man sich einen verlässlichen Grundwortschatz auf, der stets abrufbar gespeichert bleibt.
Als sinnvolle Ergänzung zum täglichen Lesen und Hören ist auf der Website des British Council das Programm Road to IELTS online verfügbar, das Testteilnehmern exklusiv kostenlose Vorbereitungsmaterialien und einen Kurs von 30 Stunden Gesamtdauer bietet, in dem alle vier Aufgabenteile des IELTS (reading, listening , writing, speaking) geübt werden können. Optional kann kann man auch Bücher zur Testvorbereitung nutzen, z.B. IELTS Foundation Testbuilder 1 Mit 2 Audio-CDs oder sich mit speziellen Kursen auf die wichtigsten Gesprächssituationen in der internationalen Geschäftswelt vorbereiten.
Definitiv abzuraten ist hingegen von überteuerten Seminaren und Crashkursen, die teilweise mit bis zu € 160,- für zwei Tage zu Buche schlagen. Hier wird enorm viel Inhalt auf wenig Zeit komprimiert und der Lerneffekt ist dementsprechend gleich null.
Wo kann man den IELTS Test absolvieren
In Deutschland wird der Test vom British Council (Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen) durchgeführt. Es gibt Prüfungszentren in 14 Städten an denen der Test (monatlich) durchgeführt werden kann: Aachen, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Dortmund, Frankfurt Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München und Stuttgart an.
http://www.britishcouncil.de/d/english/ielts.htm
Wie viel kostest der IELTS Test?
Die IELTS-Testgebühr beträgt € 200.- (Stand Juli 2012).
Wann erhält man die Testergebnisse?
13 Tage nach dem Prüfungstermin werden die Testergebnisse per Post an die Teilnehmer verschickt. Die Testergebnisse sind vom Testdatum an zwei Jahre gültig. Man kann die Prüfung beliebig oft wiederholen, es gibt keine Sperrfristen.
3 Kommentare bei “IELTS Test”
Pingback: TOEFL-Test — Auswandern Blog
Hi,
kann man sich auch den CEFR Level 2 (http://www.ielts.org/researchers/common_european_framework.aspx) mit 5.5 oder 6.0 Punkten irgendwie anrechnen lassen oder MUSS es der IELTS sein?
Grüße
Artur
Hallo Arthur,
ob der CEFR als Alternative zum IELTS anerkannt wird, hängt von der jeweiligen Institution ab, bei der du dich bewirbst.