Wer mittels Facharbeiter-Visum nach Kanada einwandern möchte, muss über eine besonders gefragte Qualifikation verfügen, also einen sogenannten „Mangelberuf“ ausüben, und sich mittels Punktesystem qualifizieren. Welche Berufsgruppen als Mangelberuf gelten, wird regelmäßig neu definiert und an den Bedarf im Land angepasst. Sehr häufig gehören dazu aber die folgenden Berufe und Tätigkeiten:
- Bauberufe / Handwerk (z.B. Bauleiter, Maurer, Tischler, Schlosser oder Dachdecker)
- Ingenieure
- IT-Mitarbeiter / Computerspezialisten / Informatiker
- Mechaniker
- Elektriker
- LKW-Fahrer
- Berufe im Gesundheitswesen (Ärzte, Krankenschwestern, Pflegeberufe)
- Tourismus (Hotel & Gaststättengewerbe, Köche)
Ist der erlernte Beruf nicht als Mangelberuf aufgeführt, benötigt man eine Stellenzusage eines kanadischen Arbeitgebers.
Das Punktesystem
Zusätzlich zur richtigen Qualifikation bzw. zur Stellenzusage muss man sich mittels eines Punktesystems für das Einwanderungsprogramm qualifizieren. Das Punktesystem umfasst dabei 6 Kriterien:
- Ausbildung (max. 25 Punkte)
- Sprachkenntnisse (max. 24 Punkte)
- Berufserfahrung (max. 21 Punkte)
- Alter (max. 10 Punkte)
- Arbeitsverhältnis (max. 10 Punkte)
- Anpassungsfähigkeit (max. 10 Punkte)
Die maximale Höchstpunktzahl liegt bei 100 Punkten, die Mindestanzahl für die Aufenthalts- erlaubnis liegt bei 67 Punkten. Die zentralen Kriterien Ausbildung, Sprachkenntnisse und Berufserfahrung bilden dabei mit insgesamt 70% den Schwerpunkt.
1. Ausbildung (Maximal 25 Punkte)
Im Bereich Ausbildung erhält man beispielsweise die Höchstpunktzahl von 25 Punkten, wenn man einen Masterabschluss oder einen Doktortitel vorweisen kann und gleichzeitig mindestens 17 Jahre Ausbildungszeit (Schule, Studium, Doktorarbeit) vorweisen kann.
Ein Handwerksmeister mit insgesamt 15 Jahren Ausbildungszeit (Schule, Lehre und Meisterprüfung) erhält in diesem Bereich 22 Punkte. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausbildungsdauer für die Punktevergabe entscheidend ist. Jemand mit 15 Jahren Ausbildungsdauer erhält also mehr Punkte wie jemand mit 14 Jahren, auch wenn die Ausbildung/der Abschluss identisch ist.
Ausbildung | Gesamte Ausbildungsdauer (Schule, Studium, Berufsausbildung) | Punkte |
---|---|---|
Masterabschluss oder Doktortitel | Mindestens 17 Jahre | 25 |
2 oder mehr Hochschulabschlüsse (Bachelorlevel) | Mindestens 15 Jahre | 22 |
Berufsausbildung (außerhalb einer Universität) – mindestens 3 Jahre Dauer | Mindestens 15 Jahre | 22 |
Hochschulabschluss (Bachelorlevel) – mindestens 2 Jahre Studiendauer | Mindestens 14 Jahre | 20 |
Berufsausbildung (außerhalb einer Universität) – mindestens 2 Jahre Dauer | Mindestens 14 Jahre | 20 |
Hochschulabschluss (Bachelorlevel) – mindestens 1 Jahr Studiendauer | Mindestens 13 Jahre | 15 |
Berufsausbildung (außerhalb einer Universität) – mindestens 1 Jahr Dauer | Mindestens 13 Jahre | 15 |
Berufsausbildung (außerhalb einer Universität) – mindestens 1 Jahr Dauer | Mindestens 12 Jahre | 12 |
Mittlerer Bildungsabschluss | 5 |
2. Sprachkenntnisse (Maximal 24 Punkte)
Wer nach Kanada einwandern möchte, sollte gute Sprachkenntnisse in mindestens einer der beiden Amtssprachen Englisch oder Französisch besitzen. Wer beide Sprachen gut beherrscht ist klar im Vorteil, da es sowohl Punkte für die 1. Sprache (max. 16 Punkte) als auch die Beherrschung der 2. Sprache (max. 8 Punkte) gibt. Letztendlich kann der Bewerber selbst anhand des eigenen Kenntnisstandes entscheiden, welche der beiden Sprachen erste bzw. zweite Wahl ist. Die Sprachkenntnisse müssen dann mittels eines anerkannten Sprachtests nachgewiesen werden. Da die meisten sicherlich über bessere Englisch- als Französisch- kenntnisse verfügen, wird man sich intensiv mit dem IELTS-Test beschäftigen müssen. Der Test ist unterteilt in die vier Bereiche: Hörverständnis, Leseverständnis, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
Der anerkannte Französischtest ist hier zu finden. Da es bis zu 8 Zusatzpunkte für die zweite Sprache gibt, kann es sehr sinnvoll sein, auch die möglicherweise eingerosteten Französischkenntnisse aufzufrischen.
1. Sprache | Sprechen | Hören | Lesen | Schreiben |
---|---|---|---|---|
Hohe Sprachkenntnisse | 4 | 4 | 4 | 4 |
Durchschnittliche Sprachkenntnisse | 2 | 2 | 2 | 2 |
Grundlagenkenntnisse (maximal 2 Punkte) | 1 | 1 | 1 | 1 |
Keine Sprachkenntnisse | 0 | 0 | 0 | 0 |
2. Sprache | Sprechen | Hören | Lesen | Schreiben |
---|---|---|---|---|
Hohe Sprachkenntnisse | 2 | 2 | 2 | 2 |
Durchschnittliche Sprachkenntnisse | 2 | 2 | 2 | 2 |
Grundlagenkenntnisse (maximal 2 Punkte) | 1 | 1 | 1 | 1 |
Keine Sprachkenntnisse | 0 | 0 | 0 | 0 |
3. Berufserfahrung (Maximal 21 Punkte)
Der Bewerber benötigt mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einer anerkannten Tätigkeit, ansonsten sind die Erfolgsaussichten ziemlich schlecht:
Berufserfahrung | Punkte |
---|---|
1 Jahr | 15 |
2 Jahre | 17 |
3 Jahre | 19 |
4 Jahre | 21 |
4. Alter (maximal 10 Punkte)
Wer zwischen 21 und 49 Jahren alt ist, erhält hier die Höchstpunktzahl von 10 Punkten. Für jedes Jahr darüber/darunter werden zwei Punkte abgezogen. Wer 54 oder älter ist, erhält null Punkte. Gleiches gilt wer 16 Jahre oder jünger ist.
Alter | Punkte |
---|---|
16 or jünger | 0 |
17 | 2 |
18 | 4 |
19 | 6 |
20 | 8 |
21–49 | 10 |
50 | 8 |
51 | 6 |
52 | 4 |
53 | 2 |
54+ | 0 |
5. Arbeitsverhältnis (maximal 10 Punkte)
Wer bereits einen Arbeitsvertrag/Stellenzusage vorweisen kann, erhält 10 Zusatzpunkte.
6. Anpassungsfähigkeit (maximal 10 Punkte)
Bis zu 10 weitere Zusatzpunkte sind möglich, wenn Verwandte von Ihnen Kanadische Staatsbürger sind, wenn Ihr Lebenspartner eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorweisen kann oder wenn Sie oder Ihr Partner ein Studium in Kanada absolviert haben.
Anpassungsfähigkeit | Punkte |
---|---|
Qualifikation des Lebenspartners (Ausbildung, Studium, Masterabschluss, Doktortitel) | 3-5 |
Sie oder Ihr Lebenspartner haben bereits 1 Jahr (Vollzeit) in Kanada gearbeitet | 5 |
Sie oder Ihr Lebenspartner haben in Kanada ein Studium abgeschlossen (Minimum 2 Jahre) | 5 |
Wenn Sie bereits eine Stellenzusage vorweisen können | 5 |
Verwandschaft in Kanada (Eltern, Großeltern, Kinder, Onkel, Tante, Nichte, Neffe) | 5 |
Visumsantrag
Die Einwanderungserlaubnis (permanent residence status) muss außerhalb Kanadas über die zuständige kanadische Botschaft im Land des Einwanderungswilligen beantragt werden.
Alternativen zum Facharbeiter Visum sind bei einer “Familienzusammenführung” oder bei Investoren möglich.
1 Kommentar bei “Auswandern nach Kanada: Das Punktesystem”
Pingback: KoG – Martin Schulz: “Europa ist ein Einwanderungskontinent”! | kopten ohne grenzen