Die Sprachlern-App DuoLingo ist zwar kostenlos nutzbar, doch mit DuoLingo Super (früher DuoLingo Plus) und DuoLingo Max gibt es gleich zwei kostenpflichtige Premium Versionen. Diese verzichten auf störende Werbung und bieten einige zusätzliche Funktionen wie den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Hier gebe ich dir den Überblick über die Preise und Abomodelle von DuoLingo und beantworte die Frage, ob sich der Umstieg auf DuoLingo Super bzw. Max lohnt.
Was kostet DuoLingo Super?
Laufzeit | Kosten pro Monat | Gesamtkosten |
1 Monat | 14,99 Euro | 14,99 Euro |
12 Monate | 5,99 Euro | 71,90 Euro |
12 Monate (Familienabo: 2 – 6 Mitglieder) | 10,24 Euro | 122,99 Euro |
DuoLingo Super gibt es als Abonnement mit 1 oder 12 Monaten Laufzeit. Das Monatsabo kostet 14,99 Euro und verlängert sich automatisch um 1 Monat, wenn dieses nicht vor Monatsende gekündigt wird. Wer das Jahresabo abschließt, zahlt monatlich nur noch 5,99 Euro und erhält einen satten Rabatt von 60 Prozent im Monat. Das Monatsabo bietet eine 7-tägige kostenlose Testphase, während das Jahresabo 14 Tage kostenlos getestet werden kann. Beim Abschluss eines Abos erhält man Zugriff auf alle 39 Sprachen der Sprachlern-App. Allerdings lassen sich nur vier der 39 Sprachen auf Basis von Deutsch lernen: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Bei allen anderen muss die Ausgangssprache in der Sprachlern-App auf Englisch geändert werden, so dass diese eher für Englisch-Muttersprachler interessant sein dürften. DuoLingo bietet neben der App-Version auch eine Website zum Sprachenlernen, wobei sich die Lerninhalte teilweise unterscheiden (z. B. Grammatik bietet nur die Webversion). Auf beide Bereiche erhalten Super-User Zugriff.
Duolingo Kosten für Familien (Familienabo)
Darüber hinaus bietet Duolingo ein preisgünstiges Familienabo. Während DuoLingo Super regulär einen Lernenden vorsieht, können bei diesem Abonnement bis zu 6 Familienmitglieder gleichzeitig im Konto lernen. Das Familienabo gibt es für 10,24 Euro im Monat bei einer 12-monatigen Laufzeit und lohnt sich preislich bereits ab 2 Lernenden.
DuoLingo bietet kein Lifetime-Angebot!
Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Babbel, Mondly oder Rosetta Stone bietet Duolingo derzeit kein Lifetime-Angebot an. Bei einem Lifetime-Angebot wird der Kurs einmalig bezahlt – meist zwischen 100 und 300 Euro, abhängig vom Anbieter – und kann anschließend lebenslang genutzt werden. Zwar ist diese Option anfänglich deutlich teurer, sie zahlt sich jedoch oft langfristig aus.
Lohnt sich der Umstieg auf DuoLingo Super?
Bei der kostenfreien Version von DuoLingo sind alle wichtigen Grundfunktionen enthalten. Lernende erhalten genau wie Premiumnutzer Zugriff auf die Sparchlern-App/Website. Die Sprachkurse für alle 39 Sprachen sind zugänglich. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob sich der Umstieg überhaupt lohnt. Die Vorteile von DuoLingo Super sind Lektionen ohne Werbung, der Download von Lektionen zum offline lernen und die Möglichkeit, unbegrenzte Fehler in den Lektionen zu machen.
DuoLingo ist wie ein Computerspiel aufgebaut und bietet sehr viele spieltypische Elemente. Lernende erhalten zunächst fünf Leben bzw. bei DuoLingo Herzen genannt. Bei jedem Fehler in einer Übung verlieren Nutzer ein Leben. Wer bei der kostenlosen Version mehr als 5 Fehler pro Tag macht, muss das Sprachenlernen pausieren, bis die Herzen am nächsten Tag automatisch wieder aufgefüllt werden. Für die meisten Anfänger dürfte es schwierig sein, weniger als 5 Fehler pro Tag zu machen. Alternativ kann man sich 30 Sekunden Werbung ansehen und dadurch neue Leben erwerben oder mittels der DuoLingo Währung Gems neue Leben dazukaufen. Gems sind Belohnungspunkte, die man nach dem erfolgreichen Abschluss von Lektionen erhält oder als In-App-Kauf im DuoLingo Store erwerben kann. Der In-App-Kauf von Gems ist aber wenig sinnvoll, da man hier schnell die Kosten des Super-Abos übertrifft. Bei DuoLingo Super erhalten Nutzer immer eine unbegrenzte Anzahl an Herzen, so dass das Lernen nie aufgrund mangelnder Herzen unterbrochen werden muss.
Bei der kostenlosen Version wird normalerweise nach jeder abgeschlossenen Lektion ein bis zu 1-minütiger Werbespot angezeigt, der sich nicht unterbrechen lässt. Nach meinen Erfahrungen mit der kostenlosen Version würde ich eher auf die DuoLingo Super umsteigen, da die Werbeeinblendungen mittlerweile sehr penetrant geworden sind.
Wie ich in meinem Testbericht außerdem kritisiere, lernt man bei DuoLingo häufig wenig alltagstaugliche Vokabeln und Sätze. Für das gleiche Geld sind qualitativ höherwertige Kurse wie Babbel (enthält praxisnahe Übungen, umfangreiche Grammatik, Vokabeltrainer), Mondly (ähnlich viele Sprachen, deutlich günstiger) oder Busuu (Übungen + Community für Sprachpartner) möglich. Daher würde ich mir im Vorfeld auch ganz genau die Alternativen anschauen, bevor ich DuoLingo Super abschließe.
DuoLingo Max (NEU!)
Seit kurzem bietet Duolingo mit „Duolingo Max“ eine neue Premium-Variante an. Dieses Abonnement umfasst alle Funktionen von „Duolingo Super“, wie beispielsweise unbegrenzte Herzen, und erweitert diese um KI-gestützte Zusatzfeatures. Duolingo Max nutzt künstliche Intelligenz auf Basis von OpenAI (ChatGPT-4). Dadurch können sich Nutzer falsche Antworten erklären lassen, um besser zu verstehen, warum eine Antwort falsch war. Außerdem ermöglicht Duolingo Max interaktive Rollenspiele, bei denen verschiedene Szenarien simuliert werden – zum Beispiel ein Gespräch in einem Café oder beim Einkaufen.
Leider gibt es keine Möglichkeit, Duolingo Max mit einem Monatsabo zu testen. Stattdessen stehen zwei Jahresabos zur Verfügung: für Einzelpersonen zum Preis von 14,99 € pro Monat oder als Familienabo für 2 bis 6 Mitglieder zum Preis von 19,99 € pro Monat.