DKB Erfahrungen: Wie gut ist das kostenlose Girokonto wirklich?

Rainer HellsternAllgemein2 Kommentare

Wie gut ist das Girokonto der DKB?

Heute möchte ich mit dem DKB-Girokonto ein in Deutschland sehr populäres Konto vorstellen. Das Girokonto ist in vielen Fällen kostenlos und kann beispielsweise als Gehaltskonto genutzt werden. Äußerst populär ist das Konto allerdings bei reisefreudigen Menschen, zu denen Weltreisende, (Langzeit-)Urlauber, Digitale Nomaden und auch Auswanderer zählen. Grund ist die enthaltene Visa-Debitkarte, mit der man im Ausland kostenlos Bargeld abheben kann. Wer häufiger im Ausland verweilt, kann mit dem Girokonto der DKB bares Geld sparen. Im Folgenden möchte ich meine gesammelten Erfahrungen weitergeben.

Unter welchen Voraussetzungen kann man ein Konto bei der DKB eröffnen?

Die DKB lehnt leider 30 bis 40 Prozent der Neuanträge ab. Wer ein Konto eröffnen möchte, sollte daher einige Voraussetzungen erfüllen. Neben dem Alter (18+) spielt auch die Einkommenssituation (mit / ohne Einkommen) und der Wohnsitz / Staatsbürgerschaft (Deutschland, Schweiz, Österreich und sonstiges Ausland) eine wichtige Rolle, wie der folgende Artikel im Detail erklärt (=> DKB Konto eröffnen)

Unterscheidung zwischen Aktiv- und Standardkunde

Bevor ich auf die weiteren Kontodetails des kostenlosen Girokontos eingehe, möchte ich zunächst einen wichtigen Hinweis geben. Die DKB unterteilt die Kunden in Aktiv- und Standardkunden, wobei die Aktivkunden deutliche Vorteile gegenüber den Standardkunden haben. Wichtige Tarifänderung: Das Girokonto ist seit dem 14.09.2022 nur noch für Aktivkunden kostenlos. Standardkunden müssen eine monatliche Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro bezahlen.

Wie werde ich Aktivkunde?

Nach der Kontoeröffnung ist man in den ersten 3 Monaten automatisch Aktivkunde bei der DKB. Wer danach Aktivkunde bleiben möchte, muss mindestens 700 Euro monatlich auf das Konto überweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den 700 Euro um Gehalt, Rente oder einen sonstigen Betrag handelt. Ohne den monatlichen Geldeingang verliert man nach 3 Monaten den Aktivkundenstatus und wird zum Standardkunden. Für Standardkunden kostet das Konto dann 4,50 Euro im Monat. Für Bestandskunden, die das Konto bereits vor dem 14.09.2022 eröffnet haben, ist das Konto auch ohne Mindestgeldeingang weiterhin kostenlos.

AktivkundeStandardkunde
monatliche Kontoführungkostenlos4,50 Euro
Guthabenzins1,00% pro Jahr* 1,00% pro Jahr*
Dispozins (bei Überziehung des Kontos)9,29% pro Jahr9,89% pro Jahr
Geld abheben in Deutschland**kostenloskostenlos
Geld abheben im Ausland**weltweit kostenlosEuro Abhebungen sind kostenlos
andere Währungen 2,20 % vom Umsatz
Bezahlen in Deutschland
(in Geschäften, Online Shops…)
kostenloskostenlos
Bezahlen im Ausland
(in Geschäften, Online Shops…)
weltweit kostenlosBezahlung in Euro kostenlos
andere Währungen 2,20 % vom Umsatz

* DKB Tagesgeld: Hierfür muss ein separates Tagesgeldkonto eröffnet werden. Wer ein DKB Girokonto besitzt, kann dies mit wenigen Klicks aus der Kontooberfläche eröffnen
**Alle Geldautomaten mit Visa-Zeichen

Die DKB ist eine Direktbank, d. h. Bankgeschäfte wie Überweisungen oder Daueraufträge werden online oder per Banking App ausgeführt. Kontoauszüge können heruntergeladen und falls gewünscht ausgedruckt werden. Für diese Standardleistungen muss man bei der DKB nichts bezahlen.

zur DKB

Die Visa-Debitkarte ist kostenlos (gilt für Aktiv- und Standardkunden)

Die neue Debitkarte der DKB

Seit dem 10.11.2021 erhalten Neukunden bei der Kontoeröffnung eine kostenlose Visa-Debitkarte und keine Visa-Kreditkarte mehr. Der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte mit Kreditrahmen (sogenannte Charge-Kreditkarte) ist, dass Zahlungen direkt vom Girokonto abgebucht werden und nicht wie bei einer klassischen Kreditkarte erst zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. gesammelt am Monatsende). Jede Transaktion wird somit direkt vom Girokonto abgebucht und man behält immer den Überblick über den Kontostand. Die Debitkarte ist zudem nachhaltig und besteht aus 100 % recyceltem PVC.

Hinweis: In den allermeisten Anwendungsfällen ist eine Debitkarte auch vollkommen ausreichend. Im Internet findet man gelegentlich Berichte, dass es bei Mietwagen- und/oder Hotelbuchungen im Ausland nicht möglich war, die Kaution zu sichern und die Debitkarte vom Händler/Hotel entsprechend abgelehnt wurde. Dafür gibt es allerdings eine einfache Erklärung. Nimmt ein Händler eine Kaution, wird diese nicht direkt abgebucht, sondern der Betrag wird lediglich blockiert (d.h. der Verfügungsrahmen der Karte wird eingeschränkt). Der Karteninhaber muss zum Zeitpunkt der Buchung sicherstellen, dass das entsprechende Guthaben (bzw. Dispo/ Überziehungsrahmen in Höhe der Kaution) für die Kaution auf dem Girokonto vorhanden ist, dann ist auch die Mietwagen- oder Hotelbuchung mit einer Visa-Debitkarte problemlos möglich.

Visa Kreditkarte (kostenpflichtig)

Kunden, denen die Debitkarte dennoch nicht ausreicht und eine klassische Visa-Kreditkarte mit Kreditrahmen wünschen, können diese kostenpflichtig dazu buchen. Die Visa-Kreditkarte kostet bei der DKB monatlich 2,49 Euro, was auf das Jahr hochgerechnet 29,88 Euro bedeutet. Wer das Geld lieber sparen möchte, findet hier eine Übersicht mit kostenlosen Kreditkarten von anderen Anbietern.

Das Limit der Kreditkarte hängt bei der DKB von der Kreditwürdigkeit des Kunden ab. Dieses wird anhand interner Prüfkriterien ermittelt. Auch die Höhe der regelmäßigen Einkünfte auf dem kostenlosen Girokonto spielt hierbei einer Rolle. Beispiel: Bei einem Standardkunden ohne Gehaltseingang beträgt das Limit z. B. 500 Euro im Monat. Wer sein Limit erhöhen möchte, kann Geld vom Girokonto auf das Kreditkartenkonto überweisen und damit das Limit erhöhen. Dann wird das monatliche Limit der Kreditkarte um den Überweisungsbetrag (500 Euro Limit + Überweisungsbetrag) erhöht.

Kostenlos Geld abheben und bezahlen in Deutschland und allen Euroländern (gilt für Aktiv- und Standardkunden)

Da es sich bei der DKB um eine Direktbank handelt, stellt sich natürlich die Frage nach der Bargeldversorgung. Üblicherweise sucht man zum Geld abheben einen Automaten der eigenen Bank auf, was bei einer Internet-Bank wie der DKB natürlich problematisch ist, da es in Deutschland keine Filialen gibt.

Mit der Visa-Debitkarte kann man an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen in Deutschland und anderen Euroländern kostenlos Bargeld abheben kann. Alleine in Deutschland sind das ca. 50.000 Geldautomaten, dazu zählen u. a. die Automaten von der Sparkasse, Volksbank, Postbank etc..

Gleiches gilt für Zahlungen innerhalb des gesamten Euroraums (z. B. in Geschäften, Restaurants usw.). Diese Zahlungen sind seitens der DKB bei Nutzung der Visa-Debitkarte ebenfalls kostenlos.

Kostenlos Geld abheben und bezahlen in Nicht-Euroländern (nur für Aktivkunden)

Bei Reisen in nicht Euroländer unterscheidet die DKB zwischen Aktiv- und Standardkunden. Aktivkunden können weltweit kostenlos Bezahlen und Geld am Automaten abheben. Ist man lediglich Standardkunde, fällt ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 2,20 % des verfügten Betrags bei Zahlungen und Bargeldabhebungen an.

Für Kartenzahlungen mit Visa gibt es weltweit in über 200 Ländern Geldautomaten und Geschäfte, insgesamt sind es über 45 Millionen Akzeptanzstellen. Auf der Website visa.com kann man weltweit nach den Akzeptanzstellen suchen (ATM Locator).

Geldautomaten in München
Geldautomaten in München

Für Aktivkunden der DKB ist das Geldabheben / Bezahlen Ausland günstiger als bei vielen (Filial-)banken. Häufig zahlt man beim Geld abheben mit der Debit- oder Kreditkarte bei anderen Banken Gebühren von mindestens 5 Euro pro Transaktion. Etwaige Fremdgebühren vom Betreiber des Geldautomaten werden von der DKB allerdings nicht übernommen. Diese sind beispielsweise in Ländern wie Spanien oder den USA üblich.

zur DKB

Wann fallen für Aktivkunden Gebühren an?

Natürlich muss auch eine Bank wie DKB Einnahmen erzielen und kann nicht alle Dienste kostenlos anbieten. Daher fallen auch für Aktivkunden in manchen Situationen Gebühren an.

  • Kontoauszüge: Per Post kostet die Zusendung 1 Euro monatlich
  • Auslandsüberweisungen: In Sepa-Länder (EU, Schweiz) sind Auslandsüberweisungen kostenlos. Bei Überweisungen in andere Länder fallen Gebühren von 12,50 EUR an (bis zu einer Überweisungssumme von 12.500 EUR, darüber 1 Prozent).

Wann fallen für Standardkunden Gebühren an?

  • Standardkunden müssen ebenfalls Gebühren für Kontoauszüge und Auslandsüberweisungen bezahlen (genau wie Aktivkunden).
  • Bei Standardkunden fällt die monatliche Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro an.
  • Beim Bezahlen / Geld abheben im Ausland: Alle Zahlungen in Euro sind kostenfrei. Wer kein Aktivkunde ist, muss im Ausland beim bezahlen oder Geld abheben in einer anderen Währung ein Auslandsentgelt in Höhe von 2,20 % vom Umsatz bezahlen.

Kein Verwahrentgelt mehr!

Am 27.07.2022 hat die DKB das Verwahrentgelt für sämtliche Konten und Karten gestrichen. Vorher war lag der Freibetrag bei 25.000 Euro pro Kunde und Konto.

Kostenloses Notfallpaket (Nur Aktivkunden)

Bei Verlust der Debit- oder Kreditkarte im Ausland versorgt die DKB Aktivkunden innerhalb von 48 Stunden mit einer Notfallkarte oder Bargeld (via Kurier). Dieser Service ist für Aktivkunden kostenlos, für Standardkunden kostet dieser 180 Euro.

Zusammenfassung (Vor- und Nachteile)

Das kostenlose Girokonto der DKB bietet eine Menge Vorteile (insbesondere für Aktivkunden) und hat insgesamt nur wenige Einschränkungen:

  • kostenloses Girokonto inkl. Visa-Debitkarte (Aktivkunden)
  • Kostenlos in Deutschland und Euro-Ländern Geld abheben und bezahlen mit der Visa-Debitkarte
  • Kostenlos im Ausland (nicht Euro-Länder) Geld abheben und bezahlen mit der Visa-Debitkarte (nur Aktivkunden)
  • Kostenloses Notfallpaket (nur Aktivkunden)
  • Cashback Programm mit vielen bekannten Online Shops (u.a. Amazon, Zalando, Adidas)
  • DKB Kunden können Apple und Google Pay mit Ihren Visakarten nutzen
  • Kostenloser Kontowechsel-Service
  • Monatliche Kontoführungsgebühr von 4,50 Euro für Standardkunden
  • Keine Filialen vor Ort. Wer Bargeld einzahlen möchte, kann dies an über 12.000 Partnershops in Deutschland tun (u.a. Rewe, DM). Für Einzahlungen nimmt die DKB allerdings ein Einzahlungsentgelt von allen Kunden (auch Aktivkunden) in Höhe von 1,5 % des Einzahlungsbetrages
  • Fremdgebühren vom Automatenbetreiber werden nicht übernommen
  • Das kostenlose Girokonto darf nicht als Geschäftskonto genutzt werden
Zur DKB
Offenlegung

Dieser Artikel enthält einige Werbe bzw. Affiliate-Links zur DKB. Wenn Du Dich für eines der Produkte entscheiden solltest und auf einen Link (zum Angebot / Konto eröffnen) klickst, bezahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Du unterstützt damit aber meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Jene Links ermöglichen somit die Aufrechterhaltung des Blogs.

über mich

Rainer Hellstern

Wer schreibt denn hier? Mein Name ist Rainer und ich bin Gründer und Autor des Auswandern Handbuchs. Seit 2008 verfasse ich hier im Blog Beiträge rund um die Themenfelder Arbeiten, Leben und Rente im Ausland. Du findest hier Informationsmaterial zu über 50 Auswanderungzielen weltweit!

2 Kommentare bei “DKB Erfahrungen: Wie gut ist das kostenlose Girokonto wirklich?”

  1. Vielleicht noch wichtig: Die “neuen Servicezeiten” (schoene neue Welt) der DKB sind 7 – 19 Uhr MEZ. Viel Glueck dabei ausserhalb dieser Zeiten Hilfe zu bekommen. Sowohl die Webseite, als auch die online Prozesse und der Telefonkundendienst sind nicht besonders kundenfreundlich. Curb your enthusiasm and your expectations. Aber vielleicht ist das auch nur der deutsche Standard …. Ich wuenschte es gaebe eine Alternative zum deutschen Konto.

  2. Danke an den Autor für die vielen detaillierten Infos, das hat uns wirklich geholfen! Was den vorangegangenen Kommentar zum Service der DKB Bank betrifft: ich verstehe nicht, was manche Leute von einem kostenlosen online-Konto erwarten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.