Kann ich im Ausland einfach so ein Konto eröffnen? Insbesondere angehende Auswanderer stellen sich diese Frage, schließlich braucht man in der neuen Heimat meist recht schnell ein lokales Bankkonto. Da ist der Wunsch naheliegend, das bereits vor der Auswanderung (am besten online) von Deutschland aus zu erledigen. Eine Kontoeröffnung im Ausland ohne Wohnsitz im entsprechenden Land ist allerdings nicht so einfach möglich. Was man dabei beachten muss, zeigt der folgende Artikel:
Kontoeröffnung: Bevorzugte Kundengruppen
Sehr häufig beschränken sich Banken auf Kunden im eigenen Geschäftsgebiet. Wer etwaige Visumshürden (Aufenthaltsbewilligung, Arbeitserlaubnis) gemeistert und den Wohnsitz verlegt hat, kann in der Regel problemlos ein lokales Bankkonto eröffnen. Anders sieht es bei Personen ohne entsprechenden Wohnsitz aus, hier muss man deutlich länger nach geeigneten Banken suchen. Banken, welche die Kontoeröffnung ohne Wohnsitz ermöglichen, bieten dann häufig nur ein stark eingeschränktes Konto.
Ohne Wohnsitz: Meist nur eingeschränktes Kontovergnügen
Bei Auslandskonten ist mit folgenden Limitierungen ist zu rechnen, wobei je nach Land/ Bank Abweichungen möglich sind:
- Geldeinlage erforderlich: Ohne Wohnsitz verlangen Banken gerne eine hohe Einlage z.b. bei Schweizer Banken mindestens 10.000 Euro.
- Mindestumsatz / Monatlicher Gehaltseingang: Auch ein monatlicher Gehaltseingang wird häufig gefordert, so dass sich das Auslandskonto nur bei hohen Einlagen lohnt.
- Guthabenbasis: Ohne Wohnsitz räumen die Banken meist nur ein Konto auf Guthabenbasis und ohne Dispokreditrahmen ein.
- Kreditkarte: Benötigt man auch eine Kreditkarte, wird gerne eine Sicherheitshinterlegung in Höhe des mehrfachen Kreditkarten-Limits verlangt.
Einfach Online eröffnen geht nicht
Genau wie die Banken hierzulande, bieten immer mehr Banken im Ausland online die Möglichkeit zur Kontoeröffnung an. Der Antrag ist allerdings nur der erste Schritt zur Kontoeröffnung, im Anschluss prüft die Bank die Angaben. Im Rahmen einer Kontoeröffnung prüfen die Banken zum einen die Identität des Antragsstellers und hierfür ist meist die persönliche Vorsprache bei der Bank erforderlich. In einigen Fällen (bei einigen Banken im EU-Ausland) reicht eine notariell beglaubigte Kopie des Personalausweises aus. Daneben kann auch die Kreditwürdigkeit des Kunden geprüft werden. So wird eine Schufa-Abfrage auch bei der Kontoeröffnung im Ausland abgefragt (z.B. in Österreich).
Fazit
Möchte man im Ausland ein Konto eröffnen, muss man sehr genau recherchieren und die Bedingungen der Kreditinstitute prüfen. Für Auswanderer ist es häufig besser mit dem Kontoantrag bis zur Auswanderung/Umzug zu warten und in der Übergangsphase ein Deutsches Bankkonto beizubehalten. So gibt es auch einige gute Möglichkeiten im Ausland ohne Bankgebühren an das Ersparte aus Deutschland zu kommen (Konto für Deutsche im Ausland). Zudem sind die Kosten von Auslandsüberweisungen in den letzten Jahren stark gesunken.