Als Rentner nach Tschechien auswandern: Was ist zu beachten?

Rainer HellsternRente im AuslandKommentar verfassen

Prag

Nicht wenige träumen davon, nach einem arbeitsreichen Leben in Deutschland mit der wohlverdienten Rente angenehm und entspannt im Ausland zu leben. Neben Ländern wie der Schweiz, Österreich oder Spanien erfreut sich dabei auch das kleine Nachbarland Tschechien einer zunehmenden Beliebtheit. Tschechien ist von Deutschland aus leicht und schnell erreichbar, bietet viel Geschichte und Kultur und auch die traditionelle Küche und Braukunst wird von vielen Deutschen geschätzt. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in Tschechien niedriger als in Deutschland, was das Land auch für preisbewusste Rentner attraktiv macht.

Beliebte Regionen für den Ruhestand

in Tschechien gibt es viele großartige Orte zum leben, hier sind einige der Favoriten:

Prag, die Hauptstadt Tschechiens, hat 1,3 Millionen Einwohner und gilt als eine der schönsten und lebenswertesten Städte der Welt. Die lange Geschichte der Stadt zeigt sich in den zahlreichen historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten wie der Karlsbrücke, der Prager Burg und dem Altstädter Ring mit seinen historischen Gebäuden. Darüber hinaus bietet Prag ein reiches Kulturleben mit einer großen Auswahl an Konzerten, Theateraufführungen und Festivals. Die Stadt hat eine lebendige Atmosphäre mit vielen Restaurants, Bars und Musikveranstaltungen. Es ist jedoch zu beachten, dass Prag eines der beliebtesten europäischen Ziele für Städtereisen ist. Im Stadtzentrum, an Wochenenden und zu Ferienzeiten kann es in der Stadt sehr voll werden.

Prag
Prag

Der Kurort Karlsbad (tschechisch: Karlovy Vary) ist mit nur 50.000 Einwohnern deutlich kleiner und entspannter als die Hauptstadt Prag. Bekannt für seine Thermalquellen und Heilbäder, wird Karlsbad seit Jahrhunderten von Menschen besucht, die sich von verschiedenen Beschwerden erholen möchten. Mehrere öffentliche Bäder und Kurhotels bieten verschiedene Wellness-Angebote und Behandlungen an. Karlsbad liegt ganz im Westen von Tschechien und ist aufgrund seiner Nähe zur deutschen Grenze (50 km) gut erreichbar aus Deutschland. Es gibt direkte Zugverbindungen von einigen deutschen Städten nach Karlsbad.

Karlsbad
Karlsbad

Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázně) ist ein weiteres beliebtes Reiseziel in Tschechien, insbesondere aufgrund seiner zahlreichen Heilquellen und seiner Architektur, die seit 2021 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Stadt mit lediglich 13.000 Einwohnern verfügt über großzügige Parkanlagen und ist bekannt für ihre Heilbäder und Kurbehandlungen. Marienbad blickt auf eine lange Geschichte als Kurort zurück und wurde im 19. Jahrhundert von zahlreichen berühmten Persönlichkeiten, darunter Johann Wolfgang von Goethe, dem britischen König Edward VII. und Frédéric Chopin, besucht. Neben den Heilbädern und architektonischen Sehenswürdigkeiten wie der barocken Hauptkolonnade bietet das Umland von Marienbad auch viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren in der malerischen Westböhmischen Landschaft. Auch geografisch gesehen liegt Marienbad äußerst attraktiv, da es nur gut 25 km von der bayerischen Grenze entfernt liegt.

Marienbad
Marienbad

Pilsen (tschechisch: Plzeň): Die viertgrößte Stadt Tschechiens mit einer Einwohnerzahl von 175.000, ist vor allem für ihre Brautradition, insbesondere für das Pilsner Bier, bekannt, das hier erstmals gebraut wurde. Doch die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Historische Gebäude prägen das Stadtbild und laden zum Besichtigen ein. Die St. Bartholomäus Kathedrale mit dem höchsten Kirchturm Tschechiens ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur und eine der größten Kirchen Tschechiens.

Pilsen
Pilsen

Olmütz (tschechisch: Olomouc) im Osten Tschechiens ist die sechstgrößte Stadt des Landes. Die Stadt besticht durch die schöne Barockarchitektur und eine gut erhaltene Altstadt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind der Dreifaltigkeits- und Marienbrunnen, der malerische Rathausplatz und die beeindruckende St.-Mauritius-Kirche.

Anreise

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um von Deutschland nach Tschechien zu reisen, abhängig davon, wo Sie in Deutschland leben und wohin Sie in Tschechien reisen möchten. Tschechien grenzt unmittelbar an die Bundesländer Bayern im Westen und Sachsen im Norden, was eine bequeme Anreise mit dem Auto über zahlreiche Grenzübergänge ermöglicht. Direkte Zugverbindungen von einigen deutschen Städten wie Berlin oder Dresden nach Prag gibt es ebenfalls. Mehrere Busunternehmen verkehren zwischen Deutschland und Tschechien, wie zum Beispiel von Nürnberg nach Prag, und die Preise können sehr günstig sein. Der Flughafen Prag wird von Deutschland auch direkt angeflogen (z. B. ab Frankfurt oder Köln). Die Flugzeit beträgt nur knapp eine Stunde.

Klima

Das Klima in Tschechien weist aufgrund der geografischen Nähe zu Deutschland zahlreiche Ähnlichkeiten auf. In den Sommermonaten ist es in Tschechien normalerweise warm bis heiß mit Temperaturen zwischen 20°C und 30°C. In den Wintermonaten kann es jedoch in einigen Regionen, insbesondere in den Bergregionen, sehr kalt werden. Mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneefall ist zu rechnen.

Lebenshaltungskosten

Das Leben in Tschechien ist laut einer Auswertung des EU-Statistikbüro Eurostat um 27 % günstiger als in Deutschland. Die genauen Kosten hängen aber natürlich von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Wohnort, dem Lebensstil und den individuellen Vorlieben ab.

Lebensmittel und öffentliche Verkehrsmittel sind in Tschechien günstiger als in Deutschland, gleiches gilt für Restaurantbesuche, Bars und Unterhaltungsangebote. Auch die Kosten für Immobilien und Mieten sind in Tschechien im Durchschnitt niedriger als in Deutschland. In den bei Touristen beliebten Städten wie Prag liegen die Lebenshaltungskosten (insbesondere Mieten) deutlich über dem Landesdurchschnitt.

Anmeldung

Deutsche Staatsbürger benötigen aufgrund der EU-Mitgliedschaft kein Visum für die Einreise. Der Aufenthalt muss innerhalb von 30 Tagen ab der Einreise bei der örtlichen Fremdenpolizei angemeldet werden, sofern sich der Wohnsitz nicht in einem Hotel oder einer Pension befindet. Das entsprechende Antragsformular ist beim tschechischen Innenministerium erhältlich und kann auf deren Website heruntergeladen werden.

https://www.mzv.cz/berlin/de/visa_und_konsularinformationen/informationen_fur_staatsangehorige_der/index.html

Krankenversicherung

Dank des EU-weiten Sozialversicherungsabkommens haben deutsche Rentner, die in Tschechien leben, die Möglichkeit, weiterhin Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zu bleiben. Allerdings müssen sie vor dem Aufenthalt einen Antrag auf Gesundheitsleistungen im Ausland bei ihrer hiesigen Krankenkasse stellen. Wird der Antrag bewilligt, was in der Regel der Fall ist, erhalten deutsche Rentner in Tschechien dieselben Leistungen wie tschechische Staatsbürger.

In Tschechien sind alle Einwohner gesetzlich versichert (Pflichtversicherung), allerdings ist das System stark unterfinanziert. Für das Gesundheitswesen des Landes wird lediglich 7,4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausgegeben. Im Vergleich zur EU liegen die Ausgaben deutlich unter dem Durchschnitt von 9,9 % der 27 Mitgliedsstaaten. In Deutschland belaufen sich die Ausgaben sogar auf 11,5 % des BIP. Aufgrund der niedrigen Investitionen gibt es in Tschechien einen Mangel an Ärzten und Krankenschwestern, da viele von ihnen in den letzten Jahren ins besser bezahlte Ausland abgewandert sind. Dadurch kommt es insbesondere bei Facharztterminen zu längeren Wartezeiten.

Sprache

Englisch wird in Tschechien ab der 3. Klasse als erste Fremdsprache für alle Schüler unterrichtet. Daher verfügen junge Tschechen in der Regel über grundlegende Englischkenntnisse. Als zweite Fremdsprache (ab der 7. Klasse) wird häufig Deutsch gewählt. Etwa 30 Prozent der Schüler entscheiden sich für Deutsch, auch weil die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Tschechien sehr stark sind.

In größeren Städten wie Prag oder Brünn ist es problemlos möglich, mit Englisch zurechtzukommen. Es ist allerdings von Vorteil, ein wenig Tschechisch zu sprechen, insbesondere wenn Sie sich außerhalb der touristischen Zentren aufhalten. Auf Ämtern und im Umgang mit den älteren Einwohnern sind Tschechischkenntnisse immer von Vorteil, da Englisch noch nicht überall verbreitet ist. Wer im Vorfeld ein wenig Tschechisch lernen möchte, kann bei Online-Plattformen wie Italki einen Tschechisch-Sprachlehrer finden oder mittels Sprachlern-Apps wie Mondly Tschechisch lernen.

Rentenzahlung

Die Deutsche Rentenversicherung kann die Rente problemlos auf ein tschechisches Konto überweisen, sofern dies gewünscht wird. Tschechien ist Teil des SEPA-Raums, d.h. Überweisungen von Deutschland nach Tschechien sind genauso schnell wie Überweisungen innerhalb Deutschlands (1-2 Tage) und verursachen die gleichen Überweisungskosten wie im Inland (häufig kostenlos). Es gibt lediglich einen Unterschied. Tschechien ist zwar EU-Mitglied, der Euro ist aber nicht die offizielle Währung des Landes, sondern die tschechische Krone. Daher können bei Auslandsüberweisungen nach Tschechien aufgrund von Währungsumrechnungen Kursverluste entstehen (häufig 4 – 6 Euro bei einer Überweisung von 1.000 Euro). Solche Verluste werden nicht von der Rentenversicherung, sondern immer vom Rentenempfänger getragen. Mittels spezieller Überweisungsdienste wie z. B. Wise lassen sich diese Kosten allerdings zum großen Teil einsparen.

über mich

Rainer Hellstern

Wer schreibt denn hier? Mein Name ist Rainer und ich bin Gründer und Autor des Auswandern Handbuchs. Seit 2008 verfasse ich hier im Blog Beiträge rund um die Themenfelder Arbeiten, Leben und Rente im Ausland. Du findest hier Informationsmaterial zu über 50 Auswanderungzielen weltweit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.