Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren in Deutschland so stark wie fast nirgends sonst auf der Welt gestiegen. Für Städte wie München oder Frankfurt sieht die Großbank UBS sogar ein erhebliches Blasenrisiko. Wem Wohnimmobilien hierzulande mittlerweile zu teuer geworden sind, für den ist es möglicherweise interessant, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und die Preise mit den von anderen Städten auf der Welt zu vergleichen.
Warum 250.000 Euro?
Die Auswertung zu den weltweiten Wohnungspreisen stammt vom US-Amerikanischen Immobilienportal point2homes.com. Betrachtet wurden dabei 50 Großstädte weltweit. Als Kaufbetrag wurde die Summe von 300.000 US-Dollar bzw. umgerechnet ca. 250.000 Euro verwendet, weil dies dem mittleren Wohnungspreis (Medianpreis) in den USA entspricht (Stand: November 2020).
Für 250.000 Euro kann man in München magere 31 Quadratmeter Wohnraum erwerben. In Frankfurt ist es mit durchschnittlich 37 qm etwas mehr. Auf der ganzen Welt gibt es nur noch eine Handvoll Städte, bei denen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise darüber liegen. Für Europäer noch teurer sind lediglich Paris (28 qm) und Luxemburg (27 qm). Weltweit am teuersten sind Tel Aviv (26 qm), San Francisco (25 qm) und Hongkong (13 qm). Insbesondere Hongkong ist berüchtigt für seine sehr kleinen (Käfig)-Wohnungen.
Ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Europa bieten Lissabon (153 qm), Madrid (98 qm) und Rom (87 qm). Käufer erhalten dort für den gleichen Preis die zwei bis dreifache Quadratmeterzahl.
Hier nun die komplette Auswertung mit den 50 Städten:
Stadt | Durchschnittlicher Preis pro Quadratmeter | Anzahl der Quadratmeter, die man für 250.000 Euro bekommt |
Delhi, Indien | 668 | 449 |
Istanbul, Türkei | 847 | 354 |
Johannesburg, Südafrika | 904 | 332 |
Riyad, Saudi Arabien | 1,492 | 201 |
Houston, USA | 1,540 | 195 |
Philadelphia, USA | 1,582 | 190 |
Ho Chi Minh Stadt, Vietnam | 1,587 | 189 |
Atlanta, USA | 1,701 | 176 |
Mexico Stadt, Mexiko | 1,765 | 170 |
Phoenix, USA | 1,787 | 168 |
Lissabon, Portugal | 1,959 | 153 |
Kapstadt, Südafrika | 2,024 | 148 |
Chicago, USA | 2,024 | 148 |
Miami, USA | 2,121 | 141 |
Ottawa, Kanada | 2,236 | 134 |
Buenos Aires, Argentinien | 2,336 | 128 |
Calgary, Kanada | 2,446 | 123 |
Montreal, Kanada | 2,882 | 104 |
Manchester, UK | 3,003 | 100 |
Bangkok, Thailand | 3,025 | 99 |
Madrid, Spanien | 3,050 | 98 |
Rom, Italien | 3,444 | 87 |
Abu Dhabi, UAE | 3,632 | 83 |
Dublin, Irland | 3,680 | 82 |
Dubai, UAE | 3,754 | 80 |
Moskau, Russland | 3,732 | 80 |
Barcelona, Spanien | 3,730 | 80 |
Mailand, Italien | 4,446 | 67 |
San Diego, USA | 4,585 | 65 |
Seattle, USA | 4,822 | 62 |
Washington, D.C., USA | 4,930 | 61 |
Los Angeles, USA | 5,490 | 55 |
Toronto, Kanada | 6,313 | 48 |
Beijing, China | 6,189 | 48 |
New York City, USA | 7,180 | 42 |
Oslo, Norwegen | 7,367 | 41 |
Kopenhagen, Dänemark | 7,292 | 41 |
Shanghai, China | 7,685 | 39 |
Shenzhen, China | 7,815 | 38 |
Tokio, Japan | 8,191 | 37 |
Frankfurt, Deutschland | 8,148 | 37 |
Vancouver, Kanada | 8,574 | 35 |
London, UK | 9,005 | 33 |
München, Deutschland | 9,660 | 31 |
Paris, Frankreich | 10,600 | 28 |
Luxemburg, Luxemburg | 11,183 | 27 |
Singapur, Singapur | 11,453 | 26 |
Tel Aviv-Jaffa, Israel | 11,435 | 26 |
San Francisco, USA | 11,797 | 25 |
Hong Kong, China | 22,497 | 13 |