Zu den letzten Schritten einer Auswanderung gehört der Umzug. Selbst innerhalb Europas ist ein Umzug mit hohen Kosten verbunden. Er kann auch bürokratische Hindernisse mit sich bringen, wenn man nicht ausreichend vorbereitet ist. Wir sagen Ihnen, was Sie bei einem Umzug innerhalb Europas alles beachten müssen.
Umzug in Europa – Anmietung eines Kleinlasters
Auch ein Umzug innerhalb Europas kann schnell zur Kostenfalle werden. Grundsätzlich sollte man einen Umzug immer in Eigenregie durchführen. Das spart Geld. In jeder deutschen Stadt kann man Kleinlaster anmieten. Allerdings gelten die angegebenen Preise meist nur für Umzüge innerhalb Deutschlands. Viele Vermieter verlangen hohe Auslandstarife. Ein Aufpreis erfolgt zusätzlich, wenn der Wagen am Zielort zurückgegeben wird. Wer Kosten sparen will, sollte das Fahrzeug daher lieber zu einer grenznahen Rückgabestation in Deutschland bringen . Die Statuten der Mietwagenfirmen sind verschieden. Nicht alle Vermieter erlauben die Nutzung ihrer Fahrzeuge im Ausland. Weisen sie deshalb schon im Vorfeld daraufhin. Es kann zum Beispiel sein, dass das Fahrzeug in den Niederlanden, aber nicht in Polen genutzt werden darf. Zum Teil sind auch zusätzliche Auslandsversicherungen nötig. Auch diese sind vom Land abhängig. Fahrer müssen oft eine bestimmte Zeit im Besitz ihres Führerscheines sein, um überhaupt ins Ausland fahren zu dürfen.
Umzug in Europa – Auf Grenzbestimmungen achten
Wir sind zwar ein vereinigtes Europa, aber trotzdem herrschen noch immer genügend Grenzbestimmungen, die von Reisenden und Einwanderern beachtet werden müssen. Es ist ratsam, sich vor der Auswanderung genau nach den Auflagen zu erkundigen. Hilfreiche Informationen dazu finden Sie auf unseren Länderseiten. Für die Einfuhr von Tieren und Waffen herrschen in jedem Land andere Bestimmungen. Diese können ganz unterschiedlich sein. Während man in einem Land beispielsweise nur einen Impfpass für das Haustier benötigt, darf man in andere Länder bestimmte Hunderassen erst gar nicht einführen. Selbst das Mobiliar muss manchmal noch verzollt werden oder es muss sich bereits eine vorgeschriebene Zeit im Besitz des Auswanderers befinden. Einige Länder erlauben keine Einfuhr von neuen Möbeln und in anderen Ländern fallen alte Möbel unter den Antiquitätenstatus. Selbst Pflanzen dürfen in vielen europäischen Ländern nicht eingeführt werden.