Immer mehr Deutsche interessieren sich für Möglichkeiten, den Lebensabend im Ausland zu verbringen. Das die Zahl der Auslandrentner künftig noch steigen wird, belegt eine kürzlich durchgeführte repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK für die Zeitung “Welt am Sonntag”. Von den knapp 1.500 Befragten möchte fast jeder Vierte im Rentenalter auswandern.
Wen zieht es ins Ausland?
Von der GFK wurden insgesamt 1.498 Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren befragt. Die Antworten zum Alterswohnsitz fallen dabei wie folgt aus: 24, 8 Prozent der Befragten wünschen sich einen Alterswohnsitz im Ausland. Der Anteil liegt bei den Männern mit 26,3 Prozent sogar noch ein wenig höher. Am populärsten ist der Alterswohnsitz im Ausland übrigens bei den Ledigen (29,2 Prozent) und bei Akademikern / Personen mit Hochschulreife (29,9 Prozent).
Welche Länder sind populär?
Gefragt wurde außerdem, welche die beliebtesten Länder für den Alterswohnsitz sind. 39,9 Prozent der Befragten gaben Spanien als Top-Auswanderungsziel an. Auf den weiteren Plätzen folgen Frankreich, USA, Schweiz, Österreich und Thailand. Das ist dahin gehend interessant, da dies von den tatsächlichen Zielen der hiesigen Auslandsrentner abweicht. Die meisten deutschen Auslandsrentner leben laut Auskunft der Deutschen Rentenversicherung nämlich in der Schweiz, Österreich und den USA. Spanien liegt auf Rang vier, Frankreich auf Position fünf und Thailand folgt weit abgeschlagen auf Position 14.
Geschlechterspezifische Unterschiede
Eine interessante Erkenntnis ist auch, dass es große geschlechterspezifische Unterschiede gibt. Länder wie Frankreich und die Schweiz sind bei Männern überdurchschnittlich populär, während Länder wie Österreich, Italien und die USA bei den Frauen beliebter sind. Ein starkes Gefälle gibt es auch bei Thailand, das Land zieht deutlich mehr Männer als Frauen an.
Interessanterweise nimmt das Fernweh mit zunehmendem Alter wieder ab. Während bei den unter 40-jährigen noch jeder Dritte als Rentner ins Ausland ziehen möchte, liegt der Anteil bei den über 60-jährigen bei nur noch 12 Prozent. Das kann daran liegen, dass mit steigendem Alter der Mut zu einem solchen Schritt abnimmt. Aber auch die Regelungen zum Rentenbezug im Ausland sind kompliziert und erfordern eine intensive Vorbereitung.
1 Kommentar bei “Umfrage: Fast jeder Vierte möchte im Rentenalter auswandern”
Dauerurlaub statt Auswandern
Ich kann dem nicht ganz folgen, was da immer geschrieben und behauptet wird, weil ich das völlig anders seit vielen Jahrzehnten erlebe. Immer wird in den Vordergrund gestellt, welche rechtlichen Bedingungen zum Auswandern gelten. Dabei wird vollkommen übersehen, dass ein Daueraufenthalt in fast allen Ländern heutzutage auch ohne rechtliche Anforderungen und Umstände möglich ist. Ich lebe seit zehn Jahren in Panama und berate auch viele Menschen hier, besonders Rentner aus Holland, Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien, wie sie ohne störende Vorbedingungen einen Dauerurlaub (mit allen Vorteilen eines amtlich Ausgewanderten) machen können, ohne dass es einem kompletten Umzug im Alter bedarf. Mit der Rente und der Rentenversicherung hat man dann ebenso Probleme. Viele haben hier Eigentum, ohne Resident zu sein, also ohne den notwendigen Weg, ausgewandert zu sein.
Welches Land in Frage kommt, kann man an wenigen Fingern abzählen, wenn es um Lebenshaltungskosten, das Klima, Sicherheit und ärtzliche Versorgung geht und natürlich um die Höhe der eigenen Rente. Ob sich jemand dann in Thailand niederlassen will oder in Panama, hängt davon ab, welche Mentalität ihm besser liegt. Gebe gerne weitere Auskünft. Dr. Elbers, Panama, stud.rat @ hotmail.com