Wer in der heutigen Zeit beruflich erfolgreich sein will, der muss Auslandserfahrung mitbringen. Ein Praktikum bietet dafür sehr gute Möglichkeiten. Doch die wenigen Praktikumsplätze sind rar und die Konkurrenz ist groß. Nicht alle professionellen Praktikumsvermittler sind seriös. Daher müssen Interessenten viele Dinge beachten, damit das Auslandspraktikum ein voller Erfolg wird.
Wer kann ein Auslandspraktikum absolvieren?
Im Prinzip kann jeder Interessent sich um eine Praktikumsstelle im Ausland bewerben. Studenten sollten generell über ein Auslandspraktikum nachdenken, weil sich dadurch neue berufliche Möglichkeiten ergeben könnten. Auch für Schulabgänger ist ein Auslandspraktikum interessant. Es schließt eine Lücke im Lebenslauf bis zur Zeit der Lehre oder des späteren Studiums. Selbst wer über jahrelange Berufserfahrung verfügt, sollte über ein Praktikum nachdenken. Dadurch erhöhen sich die Chancen im Ausland eine bessere Arbeitsstelle zu finden. Für Langzeitarbeitslose könnte ein Praktikum im Ausland zur Wiedereingliederung in den Beruf führen. Unter Umständen unterstützt die Bundesagentur das Vorhaben.
Praktikum für Studenten
Wer nach der Uni sofort in den Beruf übergehen möchte, der muss eine solide Ausbildung vorweisen können. Das klassische Studium reicht dafür längst nicht mehr aus. Auslandserfahrung ist in jedem Fall erforderlich. Durch ein Auslandspraktikum steigen die beruflichen Chancen. Wer als Student ein Auslandspraktikum machen möchte, der sollte sich zunächst bei der Uni erkundigen. Die verschiedenen Institute helfen gerne weiter. Zudem unterhalten fast alle Professoren gute Kontakte ins Ausland. Viele Unternehmen arbeiten bei der Praktikantensuche mit den Hochschulinstituten zusammen mit dem Ziel die Studenten langfristig an die Firma zu binden. Der Praktikant hat dadurch gute Chance auch die spätere Studien- oder Diplomarbeit im Ausland zu absolvieren.
Praktikum für Schüler und Schulabgänger
Schüler müssen sich in der Regel in Eigenregie um ein Praktikum im Ausland bemühen. In Einzelfällen stellt die Schule Kontakte her. Für Schüler gelten Altersbestimmungen. Ein Auslandspraktikum ist meist erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Nur in seltenen Fällen kann der Schüler für ein Auslandspraktikum eine Unterrichtsbefreiung erwirken. Im Normalfall sollte das Praktikum in den Ferien stattfinden. Hier eignen sich die Sommerferien am besten. Für Waldorfschüler gelten Ausnahmen. Diese können das Praktikum als Schulpraktikum (Sozialpraktikum) absolvieren und sind dadurch vom Unterricht befreit.
Praktikum für Rentner
Es ist kaum zu glauben, aber die Zahlen belegen eindeutig, dass immer mehr Rentner sich für ein Auslandspraktikum interessieren. Sie wollen über das Praktikum kulturelle Erfahrungen machen und ihren Horizont erweitern. Viele werden über das Praktikum sogar wieder in ihrem Beruf tätig. Überwiegend ehemalige Ärzte, Krankenschwestern und Lehrer nutzen das Angebot. Mittlerweile gibt es sogar Vermittlungsagenturen, die sich auf Rentner spezialisiert haben.
Praktikum über eine Vermittlungsagentur
Der einfachste Weg zum Auslandspraktikum führt sicherlich über eine Vermittlungsagentur. Empfehlenswert ist hier ProjectAboard. Das Unternehmen bietet Praktika weltweit an. Spezialisiert ist ProjectAboard auf die Bereiche Physio- und Ergo-Therapie, Medizin, Tiermedizin, Tierpflege, Journalismus, Wirtschaft und Jura. Darüberhinaus werden außergewöhnliche Praktika angeboten. So kann man zum Beispiel an archäologischen Ausgrabungen in Rumänien teilnehmen oder ein Khmer-Praktikum absolvieren. Dieses beschäftigt sich mit der Kultur und Sprache der Khmer und findet in Kambodscha statt. Der Geheim-Tipp ist ein Nomaden-Praktikum. Hier lebt der Praktikant gemeinsam mit einer mongolischen Familie in einer Jurte. Die Preise für ein vierwöchiges Praktikum sind vom Projekt und vom jeweiligen Land abhängig. Sie beginnen bei knapp 1500 Euro zuzüglich Flug. Weitere Auskünfte gibt es unter www.projekte-weltweit.de .
Praktikum in Eigenregie
Ein Praktikum in Eigenregie durchzuführen spart zwar viel Geld, aber man benötigt dafür viel Geduld und Eigeninitiative. Zunächst sollten Kontakte ins Wunschland hergestellt werden. Vielleicht hat man ja Bekannte oder sogar Verwandte im Ausland, die bei der Suche behilflich sein können. Auch deutsche Tochterunternehmen im Ausland stellen eine Möglichkeit dar. Hier kann man über seinen Verwandten- oder Bekanntenkreis Kontakte herstellen oder Adressen von wichtigen Ansprechpartnern erhalten.
Die Handelskammern können ebenfalls bei der Vermittlung von Adressen helfen. Auch bestimmte Vereine oder Institutionen sind für die Praktikumssuche interessant.
Wer einen Praktikumsplatz gefunden hat, der kann sich glücklich schätzen. Allerdings ist die Arbeit damit noch lange nicht getan. Jetzt muss man sich um die Anreise und die Unterkunft kümmern. Auch erforderliche Visa müssen beantragt werden.
5 Kommentare bei “Praktikum im Ausland”
hallo mein name ist raksha, ich würde gerne im ausland meine englischkentnisse erweitern.ich möchte gerne wissen ob ich staatliche ünterstützung erhalten kann,denn ich weiß nicht wie ich mein unterhalten dort finanzierung soll???
Unter bestimmten Bedingungen gibt es staatliche Unterstützung für einen Sprachkurs hierzulande: http://www.auswandern-handbuch.de/englisch-sprachkurs-kostenlos/
Tag zusammen. Danke für Eure informative Zusammenstellung. Ich hab so was ähnliches über den DAAD in Japan vor:
http://danteeisenstein.wordpress.com/2010/08/12/ab-ins-ausland-2-japan/
Gruß,
Dante
Hallo!
Es gibt diverse Förderungen. Für Studenten ist sicherlich das Erasmusprogramm sehr wichtig.
Was Vermittlungsagenturen angeht habe ich mit http://www.ies-consulting.es/praktikum/index.php gute Erfahrungen gemacht.
Einfach melden wenn Ihr genaueres wissen wollt.
Gruss!
Hallo Heronis,
vielen Dank für den Tipp!