Mit Stipendien ins Ausland

CarinaAuswandern auf Zeit1 Kommentar

Stipendien sind eine gute Sache, um die ersten Kontakte ins Ausland zu knüpfen. Oft führen diese direkt zur Auswanderung in ein anderes Land. Es gibt eine ganze Reihe Institutionen, die Auslands-Stipendien vergeben oder ein Auslandssemester vermitteln. Zudem gibt es Stiftungen und Austauschdienste, die Forschungsreisen und Forschungsaufenthalte im Ausland unterstützen und spezielle Programme anbieten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Dienste, Stiftungen und Institutionen:

Ein großer Anbieter von Förderprogrammen ist die Alexander von Humboldtstiftung. Jedes Jahr vergibt die Stiftung bis zu 150 Stipendien für Forschungsaufenthalte. Die Zielgruppe sind promovierte Wissenschaftler aus Deutschland. Wer sich für ein Stipendium bewerben will, darf das Alter von 38 Jahren noch nicht überschritten haben. Geboten wird ein Forschungsaufenthalt von 1 bis 4 Jahren, der durch die Alexander von Humboldt Stiftung und den Gast-Instituten finanziert wird. Alle Informationen findet man auf der Website der Stiftung unter www.humboldt-foundation.de

Die Fulbright-Kommission bietet den bilateralen Austausch von Studenten, Wissenschaftlern und Lehrern zwischen Deutschland und den USA an. Innerhalb von Sonderprogrammen werden auch andere Berufsgruppen gefördert. Die Kommission besteht seit 1952 und hat seither tausenden Deutschen und Amerikanern zum Austausch verholfen. Mit den Programmen werden die Ideen des amerikanischen Senators J. William Fulbright verwirklicht, der gegenseitiges Verständnis durch akademischen und kulturellen Austausch fördern wollte. Getragen wird diese zweistaatliche Kommission von der deutschen und der amerikanischen Regierung. Genauere Informationen gibt es unter www.fullbright.de .

Der größte Förderer von Austauschmaßnahmen ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Der DAAD ist eine gemeinsame Einrichtung aller deutschen Hochschulen zur Förderung des akademischen Austausches mit fremden Ländern. Über 200 Hochschulen und weit über 100 Studentenschaften gehören dieser Vereinigung an. Sie besteht seit 1925 und Dank Ihrer Unterstützung sind Millionen von Graduierten, Studierten und Wissenschaftlern ins Ausland gekommen. Der DAAD fördert alle Studienfächer. Geboten wird ein wissenschaftlicher Austausch von mehreren Wochen bis hin zu mehreren Jahren. Allgemein ist das Angebot breit gefächert. Zur Zeit werden folgende Programme gefördert: Forschungsstipendien, Studienstipendien, Semesterstipendien, Sommerkurse der Hochschulen, Studienreisen, Forschungsaufenthalte, studienbegleitende Praktika und Dozenten-Austausch. Ferner werden zahlreiche Lektoren vermittelt, die an ausländischen Hochschulen Deutsch unterrichten. Eine genaue Auflistung der Angebote gibt es auf der Website des DAAD unter www.daad.de .

Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Sonderprogramme für Wissenschaftler. Unterstützt werden unter anderem Kongress-, Vortrags- und Informationsreisen. Weitere Informationen gibt es unter www.dfg.de

über mich

Carina

1 Kommentar bei “Mit Stipendien ins Ausland”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert