Für viele beginnt der Traum einer Auslandstätigkeit beim Auswärtigen Amt. Wer seine Karriere auf einer soliden Basis aufbauen, will der ist hier genau richtig. Doch die Auswahlverfahren sind hart und es müssen eine ganze Menge Voraussetzungen mitgebracht werden.
Um überhaupt eine Chance zu bekommen muss man deutscher Staatsbürger sein. Für Auslandseinsätze sind Fremdsprachen unabdingbar und so muss jeder Bewerber fließend Englisch sprechen. Je nach Dienstgrad sind weitere Fremdsprachen notwendig, die ebenfalls fließend beherrscht werden müssen. In der Regel gehört Französisch dazu, das unter Umständen durch Spanisch, Russisch, Arabisch oder Chinesisch ersetzt werden kann.
Für eine Ausbildung beim Auswärtigen Amt reicht eine gute Fachhochschul- oder Allgemeine Hochschul-Reife aus. Wer allerdings im höheren Dienst Karriere machen will der muss mindesten einen Hochschulabschluss (Master) vorweisen können.
Viel wichtiger sind jedoch die allgemeinen Voraussetzungen. Sozialkompetente Charaktereigenschaften gehören ebenso dazu, wie Freundlichkeit und Fingerspitzengefühl. Bei der Auswahl der Bewerber wird auch große Aufmerksamkeit auf den familiären Status gelegt. Der Partner sollte ebenfalls über sehr gute Sprachkenntnisse verfügen. Sehr gutes bis fließendes Englisch sind Voraussetzung und jede weitere Sprache ist ein Plus. Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes bleiben nie lange an ein und dem selben Ort, sondern wechseln in der Regel alle vier Jahre die Dienststelle. Das kann Auswirkungen auf das Familienleben mit sich bringen und wenn man Kinder hat, dann sollte man bedenken, dass diese öfter die Schule oder den Kindergarten wechseln müssen und sich ständig einen neuen Freundes- oder Bekanntenkreis aufbauen müssen. Das kann auch für einen selber zum Problem werden. Wer jedoch damit umgehen kann, der sollte die Herausforderung annehmen, denn es wartet ein abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld. Wer möchte nicht gerne vier Jahre in New York oder Paris leben und den Charme dieser Städte tagtäglich erleben?
Aber man sollte folgendes bedenken: Nicht immer ist das Einsatzgebiete so attraktiv. Eine Tätigkeit in einem Krisengebiet wird genauso zum Aufgabenfeld gehören. Eine vierjährige Arbeit in Kabul oder Teheran erfordert eine gute psychologische Verfassung und starke Nerven. Das gilt generell für die Arbeit in Regionen, wo die Menschenrechte nicht immer beachtet werden oder Krieg auf der Tagesordnung steht. Gerade hier sind Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes gefordert, um in Not geratenen Deutschen zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Oftmals liegen Leben und Tod eng beieinander und Professionalität im Umgang mit Betroffenen ist erforderlich.
Der Auslandsdienst bietet aber noch viel weitere Tätigkeiten, die alle vom Dienstgrad abhängig sind. Die Arbeit umfasst eigentlich gleich mehrere Berufsgruppen. Die Pflege des Rechts- und Konsularwesen stehen genauso hoch im Kurs wie die Pflege der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Darüber hinaus sind die Auslandsmitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Das heißt, dass Sie sich um die gesamte Pressearbeit für deutsche und ausländische Journalisten kümmern. Genauso stehen sie mit Rat und Tat zur Seite bei der Durchführung und Vorbereitung von Messen. Sie informieren über die deutsche Politik und stellen ein Sprachorgan dar. Bei Auslandsaufenthalten deutscher Regierungsmitglieder, hier zu gehört auch die Kanzlerin, stehen sie als Begleiter zur Verfügung.
Weitere Informationen zu allgemeinen Voraussetzungen, Bewerbungsregeln und Tätigkeitsfeldern findet man unter www.auswaertiges-amt.de.