Falls die Auswanderung scheitert

CarinaAllgemein3 Kommentare

Abflug/Departures-Ankunft/Arrival von onnola by Flickr.com

Rückkehr nach Deutschland /  onnola by Flickr.com

Nicht nur in Deutschland sind die Folgen der Krise deutlich zu spüren. Auch in vielen anderen Ländern stehen Ausländer mit dem Rücken zur Wand. Im schlimmsten Fall bleibt nur noch eine Rückkehr nach Deutschland. Deshalb wollen wir heute einige Typs für Rückwanderer geben.

Planung ist alles

Oft werden die Schwierigkeiten der Rückwanderer unterschätzt. In Deutschland warten auch bürokratische Hürden. Doch nur die wenigsten Rückkehrer schaffen es einen Plan zu erstellen. Der überwiegende Teil steht meist unter einem finanziellen Druck und der Weg nach Deutschland bleibt meist die einzige Chance wieder Boden unter den Füßen zu bekommen.

Eine Rückkehr mit Kindern

Unter den Rückwandern sind auch viele Kinder und die leiden oft am meisten unter der Situation. Deshalb sollten ihnen eine besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wichtige ist auch die schnelle Eingliederung in eine neue Schule oder einen Kindergarten. Doch leider kann dies nicht immer garantiert werden, da es unter Umständen Wartezeiten gibt. Am besten sollten Sie sich schon im Ausland kundig machen. Rückkehrer haben in Deutschland ein Anrecht auf Kindergeld. Dafür müssen aber entsprechende Bescheinigungen vorgelegt werden. Daher sollte man die Unterlagen aus dem einzigen Auswanderungsland sorgfältig prüfen und eventuell vervollständigen. Es muss meist ein Nachweis darüber erbracht werden, ob und wie lange Kindergeld im Ausland bezogen wurde.

Eine neue Bleibe

Viele Rückwanderer kommen zunächst bei der Familie unter. Nur die wenigsten ziehen in eine neue Bleibe und das hat einen guten Grund. Die finanzielle Belastung ist auch für Heimkehrer sehr groß. Nur die wenigsten haben noch genügend Rücklagen für eine Kaution oder eine Vermittlungsgebühr. Ferner stehen Vermieter ehemaligen Auswandern mit Skepsis gegenüber, da sie als weniger bodenständig gelten. Einige fürchten auch Mieteinbußen, da Rückkehrer zunächst wieder eine Arbeit finden müssen.

Eine Arbeit finden

Ist der Traum vom Auswandern gescheitert bleibt in Deutschland am Anfang meist nur die Arbeitslosigkeit. Deshalb sollte man schon im Ausland erste Bewerbungen abschicken. Ein guter Kontakt zu alten Arbeitgebern kann auch hilfreich sein und vielleicht kann sogar die alte Tätigkeit wieder aufgenommen werden. Wichtig ist auch, dass man sich schon vor der Rückkehr nach Deutschland bei einem deutschen Arbeitsamt als Arbeitssuchender meldet.

Arbeitslosengeld

Nicht jeder Rückkehrer nach Deutschland hat ein Anrecht auf Arbeitslosengeld. Es gibt zahlreiche Auflagen, die erfüllt werden müssen und diese sind von folgenden Kriterien abhängig:
– Wie lange hat der Auslandsaufenthalt gedauert?
– War die Tätigkeit im Ausland sozialversicherungspflichtig?
– Wie lange war man zuvor in Deutschland berufstätig?
Zudem gibt es einige Ausnahmeregelungen. Daher sollte man sich in jedem Fall an das zuständige Arbeitsamt wenden und sich dort nach der Rückkehr nach Deutschland umgehend arbeitslos melden. Dafür muss man jedoch einen festen Wohnsitz in Deutschland haben und im Besitz eines gültigen deutschen Ausweises sein. Rückkehrer müssen ihre neue Adresse beim Einwohnermeldeamt vorlegen. Nur mit dieser Meldebescheinigung kann man sich in Deutschland arbeitslos melden. Für Grenzgänger gelten oft andere Voraussetzungen.

Andere finanziellen Leistungen

Um überhaupt vom Arbeitsamt finanzielle Leistungen zu erhalten, muss man sich persönlich dort arbeitslos melden. Neben Sie zu diesem Termin alle relevanten Unterlagen aus dem Ausland mit. Unerlässlich ist auch die Vorlage eines gültigen Ausweises und die Mitnahme der Meldebescheinigung. Sollten Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, besteht die Möglichkeit andere finanzielle Leistungen zu beantragen. Dies gilt natürlich nur, wenn Sie nicht in der Lage sind für Ihren Lebensunterhalt selber zu sorgen. Zunächst wird geprüft, ob Arbeitslosengeld II gezahlt werden kann. Die Höhe der Leistungen kann nicht pauschalisiert werden und hängt von den einzelnen Lebensumständen ab. Nicht in jeder Stadt wird diese finanzielle Leistung von der Arbeitsagentur gezahlt. Daher kann es vorkommen, dass die ARGE oder die Kommune dafür zuständig ist. Hier erfahren Rückwanderer auch, ob ein Anspruch auf weitere soziale Leistungen besteht.

Leistungsansprüche in Deutschland

Sollten Sie schon im Auswanderungsland (Länder der EU /EWR/Schweiz) Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung erhalten haben, so können diese unter Umständen mit nach Deutschland genommen werden. Dazu ist zunächst ein Antrag bei der ausländischen Arbeitsverwaltung nötig. Ferner müssen Sie schon vier Wochen vor der Ausreise Arbeitslosenleistungen erhalten haben und Sie sollten nachweisen, dass zur Zeit kein passendes Jobangebot vorliegt. Zudem ist es wichtig, dass nachgewiesen werden kann, dass eine Arbeitsvermittlung im Ausland in nächster Zeit nicht zu erwarten ist, da zum Beispiel die Lage auf dem Arbeitsmarkt schlecht ist.

Ohne das Formblatt E303 gibt es keinen Leistungsanspruch

Um überhaupt Leistungen mit nach Deutschland zu nehmen benötigen Sie das Formblatt E303. Das ist bei der Arbeitsagentur in Deutschland und im Ausland erhältlich. Das ausgefüllte Blatt muss bei der Arbeitsverwaltung des Auswanderungslandes vorgelegt werden. Das sollte mindestens vier Wochen vorher geschehen, damit eine Auszahlung der Leistungen auch in Deutschland gewährleistet werden kann. Für die Zahlung dieser Leistung besteht eine Frist von drei Monaten. Weitere Informationen hierzu findet man auf dem Infoportal von EURES unter www.eures.europa.eu .

Krankenversicherung

Rückkehrer nach Deutschland verlieren fast automatisch mit der Ummeldung ihren Versicherungsschutz. Damit es zu keinen Versorgungsproblemen kommt, sollte man am besten noch vor der Rückkehr eine deutsche Krankenkasse kontaktieren. Wenden Sie sich an Ihre alte Krankenkasse. Die kennt Sie bestimmt noch von vor der Auswanderung und ist vielleicht noch bestens mit Ihren Bedürfnissen vertraut. Hier erhalten Sie auch Rat zur Pflegeversicherung. Der Antrag auf eine Versicherung muss in jedem Fall neu gestellt werden. Sollten Sie vor Ihrer Auswanderung privat versichert gewesen sein, können Sie nicht in der gesetzlichen Krankenkasse versichert werden. In diesem Fall müssen Sie sich wieder bei einer privaten Krankenkasse anmelden.

Rentenversicherung

Wichtig ist auch, dass Sie sich bei Ihrer Rentenversicherung zurückmelden. Die im Ausland gearbeiteten Zeiten werden meist von der Deutschen Rentenversicherung angerechnet. Hier bestehen jedoch Einschränkungen und es müssen verschiedene Dokumente vorgelegt werden. Ob und wie viel der Ansprüche berücksichtigt werden können erfahren Sie auf der Website der Deutschen Rentenversicherung www.deutsche-rentenversicherung.de .

über mich

Carina

3 Kommentare bei “Falls die Auswanderung scheitert”

  1. Hallo,

    ich weiß garnicht wo ich anfangen soll, aber bei mir hat die Auswanderung anfangs auch nicht direkt so geklappt wie ich es mir vorgestellt habe. Ich habe versucht mit meinen Kindern nach Australien auszuwandern (6 und 2 Jahre alte Jungen) nachdem ich mich von meinem Mann getrennt habe. Es ist unfassbar wie viel Bürokratie außerhalb von Deutschland verlangt wird… Eigentlich ist es meist noch viel komplizierter als hier zu Lande.

    Naja, bei mir hat es jedenfalls nicht geklappt, weil mir die gesparten 12.000 € nicht gereicht haben um eine Existenz aufzubauen. Habe zwar direkt 3 Wochen nach der Ankunft versucht einen Job zu finden, da ich aber leider kein Wort Englisch spreche, ist es mir sehr schwer gefallen.

    Bald will ich es wieder versuchen, dann peile ich aber eher das spanische Festland an 🙂

    Andrea

  2. Vielen Dank für Deine Erfahrungen! Hoffentlich hast Du in Spanien mehr Glück! Viele Grüße

  3. verzeihung, wie kann man auf die idee kommen, nach australien zu gehen, ohne englisch zu sprechen?! und das beste: hm, hat nicht geklappt, na, dann geh ich nach spanien, die sprechen sicher hervorragend deutsch 🙂 hallo, gu-ten-mor-gen!!
    ich bin vor 7 jahren auf die kanaren gegangen, hab vorher ueber 2 jahre taeglich spanisch gelernt, hab mir vorher arbeit gesucht, kam dort an u ging am naechsten morgen zum neuen job. kümmern muss man sich schon selber, ansonsten lieber in dland bleiben, denn spanien kümmert sich mit sicherheit NICHT um dich……

    also, ich wünsche nicht viel glück , denn das hast DU in der hand, sondern gute vorbereitung 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert