Deutsche Schulen im Ausland

CarinaVorbereitungKommentar verfassen

Wer mit Kindern auswandert, der macht sich meist viele Gedanken über das Schulsystem des zukünftigen Heimatlandes. Doch meist sind die Bedenken völlig unbegründet, denn fast in jedem Land der Welt gibt es eine deutsche Schule oder eine deutsche Bildungseinrichtung. Zur Zeit gibt es 117 offizielle Auslandsschulen. Dazu kommen noch zahlreiche deutsche Privatschulen und einige europäische Schulen.

In Beirut bereiten sich die Schüler gerade auf das Abitur vor und in Caracas wird für die letzte Deutsch-Klausur gepaukt. Die deutschen Schüler im Ausland haben genau so ihre Pflichten zu erledigen wie Ihresgleichen in Deutschland . Auch die überwiegend deutschen Lehrer an den Auslandschulen halten sich strikt an die vorgegebenen Lehrpläne.

Das Auslandsschulwesen ist eine wichtige Einrichtung der Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes. Die gesamte Organisation und Verwaltung der deutschen Schulen im Ausland wird durch das Auswärtige Amt gesteuert. Eine wichtige Funktion nimmt hier das Bundesverwaltungsamt ein. Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes unterstützt, im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Auslandsschulen. Ihre Arbeit befasst sich mit pädagogischen, personellen und finanziellen Angelegenheiten.

Englisch Sprachschule cc Flickr Kaplan InternationalDie Ausrichtung der ausländischen Schulen ist von vielen Kriterien abhängig. Bei den vom Bundesverwaltungsamt betreuten ausländischen Schulen, handelt es sich in der Regel um deutschsprachige Schule. Mitunter sind auch Berufsschulen, landessprachige Schulen und Begegnungsschulen darunter. Je nach Schultyp kann an den Auslandsschulen der deutsche mittlere Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss) und die deutsche allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden. In einigen wenigen Schulen kann man auch einen beruflichen Abschluss oder ein deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz erwerben.

In Belgien, Großbritannien, Luxemburg, Spanien und den Niederlanden gibt es als zusätzliche Alternative noch die europäische Schulen. Hier haben die Schüler die Möglichkeit ein europäisches Abitur zu erwerben. Dieser Abschluss wird in allen Ländern der Europäischen Union als amtliche allgemeine Hochschulreife anerkannt.

Darüberhinaus gibt es in zahlreichen Ländern noch privat geführte deutsche und internationale Schulen. Auch dort wo deutsche Minderheiten leben oder sich deutsche Gemeinden gebildet haben, wie zum Beispiel in Süd-Dänemark oder Ost-Belgien, gibt es deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen.

Einige deutsche Auslandschulen verfügen auch über einen Kindergarten, Einrichtungen zur Freizeitgestaltung oder Hausaufgabenbetreuung. Eine Aufnahmegarantie besteht nicht und die Anmeldung ist meist auch an bestimmten Regeln und Zeiten gebunden. In einigen Städten beinhaltet der Schulbesuch auch den Hin- und Rücktransport. Fast immer werden für den Schulbesuch Gebühren fällig, die je nach Land und Schultyp variieren.

Weitere Auskünfte rund um deutsche Auslandsschulen erhält man beim Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen www.auslandsschulwesen.de.

über mich

Carina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert