Als Auswanderer selbständig machen

CarinaArbeiten im AuslandKommentar verfassen

Der größte Teil der Auswanderer tritt in der neuen Heimat eine Arbeitsstelle an. Es gibt aber auch genügend Auswanderer, die im Ausland den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Doch nicht immer erfüllt sich der Traum vom eigenen Betrieb. Manche unterschätzen die regionalen Bedingungen und vergessen, dass in anderen Ländern ganz andere Voraussetzungen gelten als in Deutschland. Eine gute Vorbereitung und länderspezifische Kenntnisse im Bereich der Selbstständigkeit sind daher das A und O dieser Auswanderungsgruppen.

Selbständigkeit im Ausland – Falsche Vorstellungen

Eine Kneipe am legendären Ballermann führen oder als Fremdenführer durch das australische Outback fahren – von diesen Jobs träumen viele Deutsche. Doch zwischen Traum und Wirklichkeit liegen Welten. Die meisten haben völlig falsche Vorstellungen. Wer einmal im Jahr zum Urlaub nach Mallorca fährt, hat noch lange nicht genug Erfahrung, um sich dort selbstständig zu machen. Ohne eine finanzielle Rücklage geht gar nichts und auch Sprachkenntnisse sind in den meisten Ländern erforderlich. Selbstständige müssen noch härter arbeiten als Angestellte, damit sie ihre Kunden halten und neue Kunden gewinnen. Das bedeutet, dass die Arbeit nach acht Stunden noch lange nicht getan ist. Da sieht man nicht mehr viel vom blauen Meer und von den Schönheiten des Landes. Der Konkurrenzkampf ist gerade im Ausland sehr groß. In einigen Ländern gehört Korruption zum Alltag. Wenn es dem Konkurrenten nicht gefällt, bleibt man auf dem Trockenen sitzen. Da werden schnell Getränke- oder Lebensmittel-Zulieferer geschmiert. Auch die Kriminalität ist in vielen Staaten sehr hoch. Es kann durchaus passieren, dass Schutzgelder verlangt werden.

Selbstständigkeit im Ausland – Welches Land eignet sich am besten?

Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Generell sollte man aber von bestimmt Risikoländern die Finger lassen. In Teilen Südamerikas findet man nur schwer einen Job. Da bleibt für Einwanderer nur der Schritt in die Selbstständigkeit. Das hat Kriminelle längst auf den Plan gerufen. Die verkaufen wertlose Immobilien, fälschen Besitzpapiere und ziehen den ahnungslosen Auswanderern das Geld mit überteuerten Inventaren aus der Tasche. Auch in Afrika gibt es ähnliche Probleme. In Namibia kann man längst nicht mehr so einfach wie früher eine Farm kaufen oder führen. Dazu braucht man Genehmigungen und die erhält man in der Regel nur über gute Beziehungen. Selbstständige in Südafrika haben in erster Linie mit gnadenlosen Konkurrenten zu kämpfen, die vor nichts zurückschrecken. Die Zustände dort sind mit Deutschland nicht zu vergleichen. Um Konkurrenten auszuschalten greift man auch zur Waffe! Selbst in europäischen Ländern hadern selbstständige Auswanderer mit ihrem Schicksal. In Spanien benötigt man in einigen Gebieten eine Eröffnungsgenehmigung, um eine Kneipe oder ähnliches zu führen. Tipps  zur Selbstständigkeit in Spanien.

Selbstständig machen im Ausland nie ohne finanzielle Rücklagen

Wer sich im Ausland selbstständig machen will, sollte gut vorbereitet sein. Es ist blauäugig zu meinen, dass man ohne finanzielle Rücklagen irgendwo Fuß fassen kann. Schon für die Anmietung eines Gewerberaumes benötigt man Geld. Eine Selbstständigkeit läuft meist nur schwer an. Es ist unrealistisch zu glauben, dass man gleich die ersten Monatsmieten aus den Einnahmen der Selbstständigkeit decken kann. Manche Makler verlangen auch die Mietvorauszahlung für ein Jahr. Hinzu kommen auch immer eine Kaution und manchmal auch ein Abschlag für das Inventar. Die Kunden kommen nicht von selbst. Gerade in Ländern mit hohem Konkurrenzkampf muss man sein Unternehmen erst einmal bekannt machen und Kunden vom Angebot überzeugen. Das geht nicht ohne Werbung und ohne Aktionen zur Neukundengewinnung. Bedenken sollte man auch, dass man selber ein Dach über dem Kopf benötigt. Es ist also mit einer doppelten Mietbelastung zu rechnen, sofern man keine Kombinationsimmobilie nutzt. Es kann passieren, dass die Selbstständigkeit scheitert und daher sollte für diesen Fall ein finanzielles Polster vorhanden sein. Wer sich im Ausland erfolgreich selbstständig machen will, braucht mindestens eine fünfstellige Summe.

Selbständig im Ausland – Tipps

Damit eine Selbstständigkeit im Ausland zum Erfolg führt sollte man einige Regeln beachten. Das Land und seine Begebenheiten sollten Auswanderer genau kennen. Ein zweiwöchiger Urlaub reicht nicht aus, um ein Gewerbe zu betreiben! Gute Kontakte sind ein echter Vorteil. Daher ist es ratsam schon vor dem eigentlichen Schritt Kontakte zu knüpfen und diese erfolgreich zu nutzen. Auch ein gut durchkalkulierter Finanzierungsplan hilft Pannen zu vermeiden. Am Anfang sollten die Kosten so gering wie möglich gehalten werden. Neues Inventar sollte nur bei guten Rücklagen angeschafft werden. Es reicht manchmal schon aus, altes Inventar mit wenig Geld aufzupolieren und Räume umzugestalten. Ein größeres Budget sollte in die Werbung fließen. Denn ohne Werbung kann man keine Kunden gewinnen. Um eine doppelte Mietbelastung zu vermeiden, sollte man möglichst Immobilien mit kombinierten Wohn- und Gewerberaum mieten. Generell sollten Verträge und andere wichtigen Dokumente nur im Beisein eines Anwaltes oder eines staatlich anerkannten Notars unterzeichnet werden.

<h2Selbstständigkeit im Ausland – Berufsausbildung und Sprachkenntnisse

Sehr gute Sprachkenntnisse sind die Basis für eine erfolgreiche Auswanderung. Das gilt gerade im Bereich der Selbstständigkeit. Nicht in allen Ländern wird Deutsch oder Englisch gesprochen. Gerade regionale Beamte schalten hier gerne auf stur. In jedem Land benötigen Selbstständige wichtige Genehmigungen und Papiere. Zum Erhalt dieser Dokumente sind Sprachkenntnisse erforderlich. Kneipiers oder Restaurantbesitzer müssen mit Großhändlern und Zulieferern verhandeln. Auch hierzu benötigt man Kenntnisse der Landessprache. Nicht zuletzt sind Sprachen auch im Umgang mit Kunden wichtig. Die meisten Auswanderer machen sich im Bereich der Gastronomie selbstständig. Es handelt sich hierbei nur selten um Personen mit Erfahrung. Genau hier lauert auch die größte Gefahr. Ein pensionierter Beamter kann nicht so einfach eine Kneipe auf Mallorca führen! Es ist daher ratsam, sich nur in Bereichen selbstständig zu machen, in denen man auch berufliche Erfahrungen vorweisen kann. Wer ein Restaurant führen will ist idealerweise ein gelernter Koch und wer eine Surfschule eröffnen will, sollte schon sportlich sein. Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre sollten ebenso vorhanden sein.

über mich

Carina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert